Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Risiko für ambulante Pneumonie und Osteoporose vor und nach PPI-Verschreibung, 2017

Frühere Beobachtungsstudien hatten gezeigt, dass Anwendung der Protonen-Pumpen-Inhibitoren (PPI) möglicherweise das Risiko für Pneumonie steigern könnte (2). PPIs blockieren im Magen die Salzsäure-Bildung, die eine natürliche Blockierung gegen Keime bildet. Ein erhöhtes Infektionsrisiko könnte theoretisch daraus resultieren. Eine aktuelle Studie in „BMJ" untersuchte anhand des ambulanten Patientenregisters (UK Clinical Practice Research Datalink 1990 to 2013) in England das Risiko für ambulante Pneumonie vor und nach PPI-Verschreibung.

vor 8 Jahren
Lesen

Eravacyclin vs. Ertapenem bei komplizierten intra-abdominellen Infektionen von Abszess bis Peritonitis, 2016

Aktuelle IGNITE-PHase-III-Studie in "JAMA Surgery": Eravacyclin ist ein neues synthetisches Antibiotikum aus der Gruppe der Tetracycline, und hat in-vitro-Aktivität gegen wichtige gramnegative, grampositiv-aerobe und fakultative Bakterien, die zu Cephalosporinen, Fluoroquinolonen und B-Laktam-Hemmer resistent sind, und Multidrug-Resistenzen aufweisen. Des Weiteren sei Eravacyclin gegen carbapenem-resistante Enterobakterien und den meisten aneoroben Keimen in-vitro wirksam.

vor 8 Jahren
Lesen

Neue Therapie-Ansätze bei akuter Pankreatitis- NEJM-Übersicht, 2016

Akute Pankreatitis ist ein zunehmendes klinisches Problem. Neue Therapie-Ansätze wurden entwickelt aber bisher nicht hinreichend in die klinische Praxis adaptiert. Eine aktuelle Übersicht in "NEJM" fasst die Veränderungen für Volumensubstitution, Antibiotika-Therapie und Ernährung sowie Nekrose-Therapie bei akuter Pankreatitis zusammen (1).

vor 8 Jahren
Lesen