Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

V.a. Appendizitis bei Kindern: Ist bei eine volle Blase bei Ultraschall-Untersuchung wirklich notwendig? 2016

Bei Kindern mit V.a. Appendizitis wird als initiale Bildgebung immer mehr eine Ultraschall-Unterscuhung durchgeführt. Bisher wird angenommen, dass eine volle Harnblase zur Beurteilung des Unterbauches und somit zur Darstellung einer Appendizitis wichtig ist. Daher sollen die Patienten erst nach der Untersuchung zur Toilette gehen. Bei Kindern gestaltet sich dies jedoch als schwierig.

vor 8 Jahren
Lesen

Ticagrelor (Brilinta) vs. Clopidogrel bei symptomatischer PAVK, 2016

Symptomatische Peripher-arterielle Krankheit (PAVK) ist ein Zeichen fortgeschrittener Arterioklerose, somit haben die PAVK-Patienten ein erhöhtes Risiko für weitere kardiovaskuläre Komplikationen wie Herzinfarkt. Frühere Studien hatten angedeutet, dass Clopidogrel-Monotherapie zur Reduktion der kardio-vaskulären Komplikaitonen bei PAVK effektiver als ASS ist. Eine aktuelle Studie in "NEJM" verglich jetzt Clopidogrel mit dem neuen potenten Antithrombotikum Ticagrelor.

vor 8 Jahren
Lesen

Aggressive Infusionstherapie zur Prävention der Post-ERCP-Pankreatitis, 2016

Frühere Arbeiten haben angedeutet, dass offensive periprozedurale intravenöse Flüssigkeitsgabe das Risiko für Pankreatitis nach endoskopisch retrograder Cholangiopankreatikographie (ERCP) reduzieren kann. Eine aktuelle Studie in „Clinical Gastroenterology and Hepatology" untersuchte diese noch offene Frage (1).

vor 8 Jahren
Lesen

Zufallsbefunde bei MRT-Kopf, 2016

Eine aktuelle Studie in "Radiology" berichtet über Zufallsbefunde bei 5800 Patienten, die sich einer Magnetresonanztomographie (MRT) des Kopfes unterzogen. Die Patienten wurden 9 Jahre lang beobachtet, um die klinische Relevanz der Befunde abzuschätzen. Die Ergebnisse:

vor 8 Jahren
Lesen

Olanzapin (Zyprexa) zur Sedierung der agitierten/deliranten Patienten in der Notaufnahme, 2016

Olanzapin (Zyprexa) ist ein atypisches Neuroleptikum, welches auch in Deutschland zur Therapie der akuten Psychosen aber auch bipolarer Krankheit eingesetzt wird. Olanzapin wird normalerweise per os eingenommen, eine im-Gabe ist aber auch möglich. Intravenöse Verabreichung ist aufgrund möglicher kardialer Komplikationen nicht zugelassen. Eine aktuelle Studie in Annals of Emergency Medicine überprüfte die Wirksamkeit und Sicherheit von Olanzapin bei agitierten Patienten in der Notaufnahme.

vor 8 Jahren
Lesen

Sind Beta-Blocker bei Diabetes-II-Patienten mit intensivierter Therapie wegen Hypoglykämie-Risiko kontraindiziert?

Frühere Studien hatten angedeutet, dass Beta-Blocker die Hypoglykämien und die Hypoglykämie-assoziierten kardialen Arrythmien und Mortalität bei Diabetes-II-Patienten verstärken können. Jetzt haben die Wissenschaftler in einer aktuellen Studie (1) in "Diabetes Care" die Daten der früheren ACCORD-Studie mit der Fragestellung untersucht, ob Beta-Blocker bei Diabetes-II-Patienten mit intensivierter Therapie (meist durch eine Kombination vom Schnell- und langsamwirksamen Insulin) mit Nachteilen behaftet sind. Die grosse ACCORD-Studie hatte 2008 überprüft, ob eine aggressive Blutzuckerkontrolle bei Diabetes-Typ-II den Outcome tatsächlich verbessert (2).

vor 8 Jahren
Lesen