Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Ipilimumab (VervoyR) bei Patienten mit Melanom Grad-III - Langzeit-Ergebnisse, 2016

Frei#  Der monoklonale Antikörper Ipilimumab (Vervoy ) fördert die T-Zell-übermittelte Immunreaktion. Ipilimumab hat für die Indikation fortgeschrittenes malignes Melanom in Deutschland 2011 eine Zulassung erhalten. Eine frühere Phase-II-Studie hatte gezeigt, dass Ipilimumab bei Patienten mit reseziertem Melanom Grad-III das Rezidiv-freie Überleben verbessern kann. Eine aktuelle Phase-III-Studie in "NEJM" untersuchte den Langzeit-Outcome bei den Hochrisiko-Patienten mit Melanom Grad-III, bei denen eine komplette Melanom-Resektion erfolgt war, diese hatten anschließend 3 Jahre lang eine Ipilimumab-Therapie erhalten.

vor 8 Jahren
Lesen

Verbessert Rituximab (MabThera) bei akuter lymphoblastischer Leukämie (B-Zell ALL) den Outcome? 2016

Frei#  Aktuelle Studie in "NEJM": Durch die Behandlung mit dem Antikörper Rituximab lässt sich der Outcome von Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom verbessern. Bekannt ist, dass auch Patienten mit akuter B-Zell lymphoblastischer Leukämie (B-Zell ALL) das CD20-Antigen tragen, das Zielantigen von Rituximab ist. Wie Einzelgruppen-Studien andeuten, kann die zusätzliche Gabe von Rituximab zur Chemotherapie den Outcome der Patienten verbessern; randomisierte Studien hierzu gibt es bisher allerdings nicht.

vor 8 Jahren
Lesen

Der erste Krampfanfall: Direkt EEG in der Notaufnahme? 2016

Krampfanfälle bilden etwa 1.2% aller Notaufnahme-Besuche, von denen sind 24% erstmalig. Eine aktuelle Studie in "Annals of Emergency Medicine" untersuchte bei 71 Patienten, die sich wegen Anfall in der Notaufnahme vorstellten, ob eine Notfall-EEG die Diagnose und Therapie bei Notaufnahme-Entlassung neben der üblichen Diagnostik verbessert.

vor 8 Jahren
Lesen

Kniegelenksarthrose und fokale Knorpeldefekte: Ist die Zellinjektion in den Gelenkspalt wirksam? 2016

Die Gonarthrose beschreibt die langsam fortschreitende, nicht entzündliche Degeneration des Kniegelenks mit Zerstörung des Gelenkknorpels. Sie ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen im höheren Lebensalter. Betroffene leiden unter vor allem bei Belastung auftretenden Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit im Kniegelenk. Die Injektion von Zellen in den Gelenkspalt könnte eine vielversprechende Therapieform zur Veränderung des intraartikulären Milieus oder zur Regeneration von zerstörtem Knorpel bei Arthrose und fokalen Knorpeldefekten darstellen. Aktuell gibt es jedoch wenig Erfahrungen bezüglich der Indikation für eine Zelltherapie. Auch existiert wenig Einigkeit der Experten über die optimale Herkunft der Zellen, die Art der Zellvorbereitung und -übertragung sowie Durchschnittswerte zur Ermittlung der Outcomes.

vor 8 Jahren
Lesen

Diabetes Mellitus und kognitive Verschlechterung, 2016

Frei#  Aktuelle Studie in "Neurology": Die Autoren analysierten in den USA die Medicare-Daten von 7,740 älteren Patienten (Altersdurchschnitt 72 Jahre). Die Diagnose Diabetes wurde anhand der Verordnung der Antidiabetika festgestellt.

vor 8 Jahren
Lesen

Das Biologikum Adalimumab (Humira) bei aktiver nicht-infektiöser Uveitis, 2016

Patienten mit nicht-infektiöser Uveitis haben ein erhöhtes Langzeit-Risiko für Komplikationen und für Nebenwirkungen der Glukokortikoid-Therapie. Eine aktuelle Studie in "NEJM" untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von dem TNF-Hemmer Adalimumab (Humira) als Kortison-sparendes Medikament zur Therapie der aktiven nicht-infektiösen Uveitis.

vor 8 Jahren
Lesen