Das Biologikum Adalimumab (Humira) bei aktiver nicht-infektiöser Uveitis, 2016

Patienten mit nicht-infektiöser Uveitis haben ein erhöhtes Langzeit-Risiko für Komplikationen und für Nebenwirkungen der Glukokortikoid-Therapie. Eine aktuelle Studie in "NEJM" untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von dem TNF-Hemmer Adalimumab (Humira) als Kortison-sparendes Medikament zur Therapie der aktiven nicht-infektiösen Uveitis.

In die Studie waren 217 Patienten involviert, die trotz Prednison-Therapie eine aktive nicht-infektiöse Uveitis hatten. Patienten wurden entweder für Adalimumab subkutan (Loading-Dosis 80 mg, anschließend 40 mg alle 2 Wochen) oder für Placebo randomisiert. Alle Patienten erhielten Prednison, die in den nächsten 15 Wochen abdosiert wurde.

Die Patienten in der Adalimumab-Gruppe hatten ein geringeres Risiko für Therapieversagen (HR 0.5), die mediane Zeit bis zum Therapieversagen dauerte bei denen 24 Wochen verglichen mit 13 Wochen in der Placebo-Gruppe.

Outcome hinsichtlich der uveitischen Entzündung oder Visusverschlechterung war in der Adalimumab-Gruppe besser.

Schwere Nebenwirkungen wurden häufiger in der Adalimumab-Gruppe berichtet (28.8 vs. 13.6 pro 100 Personenjahre in der Plezebo-Gruppe).

Fazit: Adalimumab (Humira) ist bei aktiver nicht-infektiöser Uveitis wirksam, ist aber gleichzeitig häufiger mit schweren Nebenwirkungen assoziiert.

1-Glenn J. Jaffe et al: Adalimumab in Patients with Active Noninfectious Uveitis. N Engl J Med 2016; 375:932-943

2-Adalimumab (Humira®): Neuer TNF-alpha-Hemmer bei Rheumatoide Arthritis, 20012

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.