Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Bivalirudin (Angiox) oder unfraktioniertes Heparin bei akutem Koronarsyndrom, NSTEMI-Herzinfarkt ? 2016

MATRIX-Studie in "BMJ" über die Behandlung bei akutem Koronarsyndrom: Bivalirudin gegenüber Heparin mit oder ohne Glycoprotein IIb/IIIa Inhibitoren Die randomisierte kontrollierte Studie vergleicht zwei antithrombotische Regime bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom mit oder ohne ST-Hebung. Die Studie wurde in 78 Zentren in Italien, den Niederlanden, Spanien und Schweden durchgeführt, um das optimale Regime zu bestimmen.

vor 8 Jahren
Lesen

Medikamenten-Kombination und Long-QT-Syndrom: Ceftriaxon (Rocephin) plus Lansoprazol (Agopton) und QT-Zeit-Verlängerung, 2016

Aktuelle Studie in „Journal of the American College of Cardiology": Weltweit gibt es viele Todesfälle aufgrund der Herzrhythmusstörung „Torsades de Pointes" durch medikamentöse QT-Verlängerung. Bisher jedoch wurden eher einzelne Medikamente und nicht Medikament-Kombinationen untersucht, ob diese eine QT-Verlängerung verursachen können.

vor 8 Jahren
Lesen

Patienten auf der Intensivstation: High-Flow Sauerstoff-Gabe vs. Standard- Sauerstofftherapie, 2016

Aktuelle Studien zeigen, dass unnötige hohe Gaben von Sauerstoff in der Anästhesie perioperativ oder beim Herzinfarkt-Patienten mit normaler O2-Sättigung eher schadet als nutzt (2). Trotz des zunehmenden Zweifels an der Sauerstoffgabe als Routinemassnahme wird die Sauerstofftherapie weiter unkritisch durchgeführt, mit der Folge, dass schwerkranke Patienten in einen hyperoxämischen Zustand überführt werden. Eine aktuelle italienische Studie in „JAMA" verglich die Strategien High-Flow Sauerstoff-Gabe vs. konservative möglichst niedrig-dosierte Sauerstofftherapie auf der Intensivstation.

vor 8 Jahren
Lesen

Internisten-Update in Hamburg: wichtige relevante Studien auf einen Blick – Kompakt und Praxisnah als offizielles Update der DGIM, 2016

Bekanntlich haben die Ärzte immer weniger Zeit, für die Patienten, für die Familie, für die Hobbys.  Gleichzeitig  nimmt das medizinische Wissen exponentiell zu.  Es werden tausende von Studien jährlich publiziert. Folglich ist es für Mediziner recht schwierig, die aktuelle Studienlage  und den Wissensstand für die entsprechenden Fachbereiche zeitnah zu verfolgen und zu bewerten. Das Seminar Internisten-Update, welches  ich in der Zeit vom 18.-19.November 2016 in Hamburg besucht habe, umfasste genau dieses Ziel,  Ärzten wichtige Neuigkeiten aus verschiedenen internistischen Fachrichtungen kompakt und praxisnah vorzustellen (1).

vor 8 Jahren
Lesen