Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Stapler-Hämorrhoidopexie vs. konventionelle Exzisions-Hämorrhoidenentfernung, 2016

Aktuelle Studie (1): Viele haben sie, doch keiner spricht darüber: Hämorrhoiden. Es gibt einige Faktoren, die für die Entstehung der störenden arteriovenösen Gefäßpolster ursächlich sind. Neben einer erblich bedingten Bindegewebsschwäche spielt die Erhöhung des Druckes im Bauchraum wie bei starkem Pressen beim Toilettengang eine große Rolle. Betroffene klagen über peranalen Blutabgang, Nässen sowie Jucken und Schmerzen. Es gibt zwei chirurgische Therapiemöglichkeiten bei Hämorrhoiden Grad II bis IV: die konventionelle Exzisions-Hämorrhoidenoperation und die Stapler-Hämorrhoidopexie, ein neueres Verfahren, das aufgrund von geringerer Invasivität schnellere Heilung und weniger Schmerzen verspricht. Bei der klassischen Exzisions-Hämorrhoidenentfernung werden die prolabierten Hämorrhoidalknoten reseziert. Bei der Stapler-Hämorrhoidopexie hingegen werden diese nicht entfernt sondern mittels Schleimhautlifting in ihre natürliche anatomische Position gebracht. Es herrscht Uneinigkeit bezüglich der Effektivität der beiden Behandlungsmöglichkeiten.

vor 8 Jahren
Lesen

Vorhofflimmern: Richtige Antikoagulation-Strategie mit NOAK nach Koronarstent, 2016

Mit Marcumar antikoagulierte Vorhofflimmern-Patienten erhalten nach einem Koronarstent oft eine Tripletherapie (duale antithrombotische Therapie plus Marcumar: z.B. Marcumar, ASS, Clopidogrel) oft über 12 Monate, die jedoch das Blutungsrisiko erheblich erhöht (3). Eine aktuelle Studie in NEJM überprüfte mögliche Kombinationen mit niedrig-dosiertem oralen neuen Antikoagulans Rivaroxaban (Xarelto), um das Blutungsrisiko zu senken.

vor 8 Jahren
Lesen

Meta-Analyse: Kalzium-Supplementation, Dosis und kardiovaskuläres Risiko, 2016

Es gibt bisher widersprüchliche Daten über die potentiellen kardiovaskulären Risiken, die mit einer erhöhten Einnahme von Kalzium-Einnahme assoziiert sind. Wir hatten 2012 über eine Studie und 2010 über eine Meta-Analyse informiert, dass Kalziumsupplemente, jedoch nicht Kalziumeinnahme über Nahrungsmittel das Herzinfarkt-Risiko möglicherweise erhöhen (2). Aktuell ist eine grosse Übersichts-Arbeit und Meta-Analyse zum Thema Kalzium-Supplementation und kardiovaskuläres Risiko in "Annals of Internal Medicine" erschienen (1).

vor 8 Jahren
Lesen

Langzeit-Heim-Sauerstofftherapie bei COPD, 2016

Aktuelle randomisierte Studie in NEJM (1): Die Wirksamkeit einer Langzeit-Sauerstofftherapie bei stabiler chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) mit mäßiger Sauerstoffsättigung in Ruhe und nach körperlicher Belastung ist unbekannt.

vor 8 Jahren
Lesen

Minimalinvasive chirurgische Intervention plus Lysetherapie bei Hirnblutungen, 2016

Aktuelle randomisierte MISTIE-Phase-II-Studie in "Lancet Neurology": Aus vorangegangenen Datenanalysen geht hervor, dass die Kraniotomie nicht das funktionelle Outcome nach intrazerebraler Hämorrhagie verbessert. Ob die minimalinvasive kathetergestützte Intervention und nachfolgende medikamentöse Thrombolyse sicher und effektiv ist, ist derzeit noch nicht bekannt.

vor 8 Jahren
Lesen