Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Placebo-Effekt bei Antidepressiva-Studien, 2016

Frei#  Frühere Studien hatten gezeigt, dass der Placebo-Effekt auf die Ansprechrate bei Antidepressiva-Studien seit den 70er Jahren zunimmt. Eine aktuelle Studien-Übersicht der randomisierten Studien der letzten Jahre überprüfte, ob dieser Trend noch anhält oder sich verändert hat.

vor 8 Jahren
Lesen

Take-Home-Naloxon bei Hochrisiko-Opioid-Patienten, 2016

Aktuelle Studie in "Annals of Emergency Medicine": WHO empfiehlt Take-Home-Naloxon bei Opioid-Patienten (z.B. Schmerztherapie bei Morphin und Co.), um Opioid-bezogene Mortalität (oft Atemdepression als Ursache) zu verringern. Diese Empfehlung wird aber kaum umgesetzt. Eine aktuelle Studie untersuchte die Akzeptanz dieser Maßnahme bei 201 Opioid-Patienten.

vor 8 Jahren
Lesen

Vorhofflimmern: Wann können die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) nach einem Schlaganfall sicher gestartet werden? 2016

Eine aktuelle Studie in "Neurology" untersuchte bei 204 Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall und Vorhofflimmern, wann die die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) zur Sekundärprävention des Schlaganfalls sicher eingesetzt werden können. Des Weiteren untersuchten die Autoren die Rate der intrakraniellen Blutungen und Rezidiv-Schlaganfälle in der Follow-up-Zeit.

vor 8 Jahren
Lesen

Fortgeschrittenes nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC): Pembrolizumab vs. Chemotherapie, 2016

Frei#  Der PD1-Inhibitor Pembrolizumab (3) war 2015 in der KEYNOTE-001-Studie (1) bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) wirksam. Die gleiche Autorengruppe hat jetzt die weitere KEYNOTE-024- Studie ebenfalls in "NEJM" veröffentlicht, in der Pembrolizumab bei 305 unbehandelten NSCLC-Patienten mit Metastasen, die mindestens 50% Expression des PD-L1 aufweisen, mit einer Platin-basierten Chemotherapie verglichen wurde.

vor 8 Jahren
Lesen

Auf der Suche nach dem optimalen diastolischen Blutdruck - ARIC-Studie, 2016

Die Leitlinien empfehlen einen systolischen Blutdruck > 140mmHg. Die optimalen Therapieziele für den systolischen Blutdruck (SBP) wird jedoch seit der SPRINT -Studie (2) kontrovers diskutiert, diese hatte gezeigt, dass eine intensive Senkung des systolischen Blutdruckwertes auf 120mmHg bei Risikopatienten die Mortalität reduziert. Wenn jedoch die SBP-Werte so stark gesenkt werden, würde dies ebenfalls sehr niedrige diastolische Blutdruckwerte als Folge haben, die wiederum die koronare Durchblutung drosseln könnte. Eine aktuelle Studie in "Journal of the American College of Cardiology" untersuchte den optimalen diastolischen Blutdruck (DBP), um kardiovaskuläre Schäden zu minimieren (1).

vor 8 Jahren
Lesen