Erhöhen kurze Vorhofflimmern/TAA-Episoden das Schlaganfall-Risiko? 2016

Eine aktuelle Studie in "Circulation" untersuchte, ob kurze Episoden von Tachyarrhythmia absolute (TAA) das Schlaganfall-Risiko erhöht (1).

Die Autoren werteten die Daten des RATE-Registers (Registry of Atrial Tachycardia and Atrial Fibrillation Episodes) in den USA. Insgesamt waren 5379 Patienten mit Schrittmachern oder implantierten ICDs in die Analyse eingeschlossen.

Kurze Vorhofflimmern-Episoden wurden als solche definiert, die während einer einzigen Gerät-EKG-Aufzeichnung registriert wurden (in der Regel TAA-Episoden bis 20 Sek.).

Die mittlere Beobachtungszeit betrug 23 Monate.

Es waren 359 Todesfälle, und 478 Hospitalisationen für 342 Patienten.

Es wurden etwa 40.000 EKG-Gerät-Aufzeichnungen festgestellt. 50% der Patienten hatten mindestens eine Vorhofflimmern-Episode.

Patienten mit klinischen Ereignissen hatten häufiger längere Vorhofflimmern-Episoden (31.9% vs. 22.1% für SM-Patienten und 28.7% vs. 20.2% für ICD Patienten).

Patienten mit kurzen Vorhofflimmern-Episoden hatten kein erhöhtes Risiko für klinische Eregnisse (wie Schlaganfall), verglichen mit den Patienten ohne Vorhofflimmern-Episoden.

Fazit: Sehr kurze Vorhofflimmern-Episoden erhöhen anscheinend NICHT das Schlaganfall-Risiko.

Medknowledge-Anmerkung: Die Schlussfolgerung wäre, dass Patienten mit sehr kurzen Vorhofflimmern-Episoden (z.B. < 20 Sekungen im 24-EKG) keine Antikogulation bräuchten.

1- Swiryn et al. Clinical implications of brief device-detected atrial tachyarrhythmias in a cardiac rhythm management device population: Results from the registry of atrial tachycardia and atrial fibrillation episodes. Circulation. 2016 Oct 18;134(16):1130-1140.

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.