Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Keuchhusten: Pertussis-Booster-Impfung bei Jugendlichen und Erwachsenen, 07/2013

Frei#  Bekanntlich lässt Pertussis-Schutzwirkung der letzten Pertussis-Impfung im Kindesalter im Verlauf nach, sodass bei Jugendlichen und Erwachsenen eine Pertussis-Auffrischimpfung empfohlen wird, da immer häufiger auch Erwachsene an Keuchhusten erkranken. Eine aktuelle US-Studie (1) in der Fachzeitschrift BMJ untersuchte die Effektivität der Pertussis-Booster-Impfung mit dem azellulären Vakzin (TdaP) bei Jugendlichen und Erwachsenen.

vor 12 Jahren
Lesen

Lungenembolie-Ausschluss bei Patienten mit verzögerter klinischer Vorstellung, 07/2013

Die Studien haben gezeigt, dass die einfache Kombination aus klinischem Wells-Score < 4 Punkte und einem negativen D-Dimer-Test-Ergebnis eine Lungenembolie in der hausärztlichen Versorgung relativ sicher ausschließt (2). Es gibt jedoch Hinweise, dass D-Dimer-Test bei Patienten, die sich erst mehrere Tage später nach Symptombeginn vorstellen, einen nicht ausreichenden negativen Voraussage-Wert hat. Anders gesagt, D-Dimer-Testing ist bei diesen Patienten möglicherweise zum Ausschluss einer Lungenembolie nicht zuverlässig, oder nicht Aussagekräftig genug.

vor 12 Jahren
Lesen

Ergebnis notfallmedizinischer Eingriffe auf Flügen kommerzieller Fluggesellschaften, 08/2013

Frei#  Hintergrund: Weltweit fliegen jährlich 2.75 Milliarden Passagiere mit Flügen kommerzieller Fluggesellschaften. Wenn es während eines Flugs zu einem medizinischen, ist der Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten stark begrenzt. In der vorliegenden Studie beschreiben die Autoren das Auftreten medizinischer Notfälle welche während eines Fluges auftreten, und wie das jeweilige medizinische Outcome von Patienten ist.

vor 12 Jahren
Lesen

Inhalatives Adrenalin vs. Kochsalz-Lösung bei akuter Bronchiolitis der Kleinkinder, 07/2013

Akute Bronchiolitis bei Kleinkindern führt häufig zur Krankenhausaufnahme, jedoch besteht bis Dato kein Konsens über eine anzuwendende Inhalationsstrategie. Weder die Inhalationshäufigkeit noch der Medikamententyp sind definiert. In der vorliegenden Studie wurde die Effektivität von inhaliertem racemischen Adrenalin untersucht und verglichen mit inhalierter Kochsalzlösung. Auch wurde die Effektivität von bedarfsbestimmter und festgesetzter Inhalationsanwendung bei Kleinkindern mit untersucht, welche mit einer akuten Bronchiolitis in einem der teilnehmenden Krankenhäuser aufgenommen wurden.

vor 12 Jahren
Lesen

Effekt der Kalzium-haltigen Phosphatbinder auf die Mortalität bei chronischer Niereninsuffenz, 7/2012

Phosphatbinder (mit oder ohne Kalzium) werden bei Patienten mit chronischer Niereninsuffienz zur Senkung des Serum-Phosphat-Spiegels eingesetzt. Kalzium-basierte Phosphatbinder sind wegen der geringen Kosten für diese Indikation besonders beliebt. Der Effekt der Phosphatbinder auf die Sterblichkeit und kardiovaskuläre Outcome ist jedoch noch unklar. Eine aktuelle Meta-Analyse in der Fachzeitschrift Lancet verglich für diese Fragestellung die Kalzium-haltige mit den Kalzium-Freien Phosphatbindern.

vor 12 Jahren
Lesen

Echokardiographie-Screening der Bevölkerung für Herzkrankheiten - Eine randomisierte Studie, 7/2013

Frei#  Identifizierung der strukturellen Herzkrankheiten bei asymptomatischen Menschen könnte frühe Therapie ermöglichen, die den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen würde. Gleichzeitig ist Echokardiographie eine nicht-invasive Herzuntersuchung praktisch ohne Nebenwirkungen. Eine randomisierte skandinavische Studie (1) in der Fachzeitschrift JAMA untersuchte, ob Herz-Echokardiographie-Screening der Allgemein-Bevölkerung das Langzeit-Überleben verbessert, und kardiovaskuläre Risikofaktoren reduziert.

vor 12 Jahren
Lesen

Aspirin versus niedrigmolekulares Heparin für die erweiterte venöse Thrombembolie-Prophylaxe nach einer Hüft-TEP: eine randomisierte Studie, 7/2013

Die Rolle von Aspirin bei der Thrombembolie-Prophylaxe nach der Versorgung mit einer totalen Hüftendoprothese (TEP) wird kontrovers diskutiert. In einer aktuellen Studie (1) wurde die erweiterte Prophylaxe mit Aspirin und dem niedermolekularen Heparin Dalteparin für die Prävention einer symptomatischen venösen Thrombembolie (VTE) nach TEP verglichen.

vor 12 Jahren
Lesen

Intrazerebrale Blutungen: Überwachung durch Neuroimaging und neurologische Untersuchungen auf Neurologie-Intensivstation, 7/2013

Es ist nicht ganz klar, ob neurologische Intensiv-Monitoring der Patienten mit intrazerebralen Hirnblutungen (ICH) das Outcome verbessert, und somit die Indikation für die Aufnahme auf eine Neurologie-Intensivstation berechtigt. Eine aktuelle US-Studie (1) in der Fachzeitschrift Neurology überprüfte die Hypothese, dass intensive Überwachung durch Neuroimaging und neurologische Untersuchungen die Verschlechterung der Patienten, welche eine neurochirurgische Intervention erfordert, effektiv identifizieren kann.

vor 12 Jahren
Lesen

Tripletherapie mit Mericitabin gegen chronische Hepatitis-C-Infektion, 07/2013

Frei#  Zwei aktuelle Studien untersuchten die Wirksamkeit von Mericitabin zusätzlich zur Peginterferon alfa-2a und Ribavirin. Die Ergebnisse zeigten, dass eine 24-wöchige Tripletherapie (Peginterferon alfa-2a + Ribavirin + Mericitabin) effektiver als die Standard-Kombinationstherapie mit Peginterferon alfa-2a + Ribavirin ist.

vor 12 Jahren
Lesen

Herpes-Zoster - NEJM-Übersicht, 7/2013

Frei#  In der renommierten FAchzeitschrift NEJM ist am 18.07.2013 eine hervorragende Übersicht zur Therapie von Herpes-Zoster erschienen (1). Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen:

vor 12 Jahren
Lesen