Herpes-Zoster - NEJM-Übersicht, 7/2013

Frei#  In der renommierten FAchzeitschrift NEJM ist am 18.07.2013 eine hervorragende Übersicht zur Therapie von Herpes-Zoster erschienen (1). Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen:

-Bei Fehlen von Herpes-Zoster-Impfung haben Menschen > 85 Jahre eine 50%-Risiko für Herpes-Zoster-Infektion

-Indikationen für eine antivirale Therapie der Patienten mit Herpes Zoster: Alter > 50 J; Mittlere bis starke Schmerzen; Schwerer Ausschlag; Gesicht- oder Augen-Beteiligung; andere Herpes-Zoster-Komplikationen; Immunsuppression

-Antivirale Medikamente beschleunigen zwar die Heilung der Herpes-Zoster-Läsionen, es ist aber nicht nachgewiesen, dass sie auch das Risiko für postherpetische Neuralgie reduzieren.

-Valacyclovir oder Famciclovir sollten Acylovir vorgezogen werden, da sie besser dosierbar und wirksamer seien.

-Herpes-Zoster-Patienten mit neuen Sehstörungen sollten umgehend einem Augenarzt vorgestellt werden.

-Herpes-Zoster-Impfung wird für Menschen > 60J, unabhängig von Herpes-Zoster-Anamnese, empfohlen. Die Impfung reduziere auch die Herpes-Zoster-Rezidive bei Menschen, die bereits eine Herpes-Zoster-Infektion bereits durchgemacht haben (Anmerkung: Bei immungesunden Menschen wäre eine Impfung aufgrund der Eigenimmunität erst 3-Jahre nach Herpes-Zoster-Infektion sinnvoll).

-Kortison: Den Einsatz von Glukokortikoiden für unkomplizierte Herpes-Zoster-Infektion ist umstritten. Prednison wird zur Therapie von bestimmten ZNS-Herpes-Zoster-Komplikationen wie Fazialis-Parese (Gesichtslähmung; Bells Palsy) oder Vaskulopathie bei nicht immunsupprimierten Patienten eingesetzt. 

1-Cohen: Herpes Zoster. N Engl J Med 2013; 369:255-263  

2-Impfstoff Zostavax®: Impfung gegen Gürtelrose (Herpes Zoster), 2009 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.