Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Frauen mit postmenopausaler Osteoporose und erhöhtem Frakturrisiko: Teriparatid (Forsteo) und Denosumab (Prolia), 10.06.2013

Frei#  Bisphosphonat-Therapie ist die Erstlinientherapie bei Patienten mit nachgewiesener Osteoporose. Bisphosphonate fördern jedoch nicht die Knochendichte, und sie werden gelegentlich nicht gut vertragen. Kombination von Biphosphonaten mit dem Parathormon-Fragment Teriparatid (Forsteo) sei wirksamer als die einzelnen Substanzen als Monotherapie. Eine aktuelle Studie DATA-Studie überprüfte die Wirksamkeit der Kombinationstherapie Teriparatid (Forsteo) plus dem Antikörper Denosumab. Die Ergebnisse zeigten, dass die kombinierte Therapie mit Teriparatid und Denosumab die Knochendichte bei postmenopausalen Frauen als mit einem Wirkstoff als Monotherapie steigerte.

vor 12 Jahren
Lesen

Langzeit-Methotrexat-Monotherapie bei M. Crohn, 20.06.2013

Frei#  Bei der Therapie von Morbus Crohn werden oft Immunsuppressiva wie anti-TNF-Medikamente, oder auch Thiopurine wie Azathioprin und 6-Mercaptopurin eingesetzt, bevor Methotrexat als Erhaltungstherapie zum Einsatz kommt. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift Clinical Gastroenterology untersuchte die Langzeit-Wirkung und Komplikationen von Methotrexat-Monotherapie.

vor 12 Jahren
Lesen

USPSTF-Leitlinie: Tamoxifen and Raloxifen zur Brustkrebs-Primärprävention, 7/2013

Frei#  Die US-Gesundheitsbehörde U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF) hatte 2012 von dem Routine-Einsatz von Tamoxifen oder Raloxifen zur Brustkrebs-Primärprevention bei Frauen mit niedrigem bis mittlerem Brustkrebs-Risiko abgeraten (2). Für Frauen, die nicht in die Hochrisiko-Gruppe angehören, würden die potentiellen Schäden der Chemoprävention das potentielle Nutzen überwiegen. Bei Hochrisiko-Frauen sollten die Ärzte mit ihren Patientinnen über Nutzen/Risiko von Tamoxifen oder Raloxifen für diese Indikation diskutieren. Jetzt hat USPSTF ihre Empfehlungen zur Brustkrebs-Primärprophylaxe aktualisiert.

vor 12 Jahren
Lesen

Meta-Analyse: Verursacht Obstipation (Verstopfung) Darmkrebs? 7/2013

Frei#   Eine aktuelle Meta-Analyse (1) in der Fachzeitschrift American Journal of  Gastroenterology ging der Frage nach, ob chronische Obstipation kolorektalen Krebs verursachen könnte. Anders gesagt, ob chr. Obstipation ein Risikofaktor für die Entstehung von Dickdarmkrebs ist.

vor 12 Jahren
Lesen

Schwere Polytrauma-Patienten 1:1:1-Transfusions-Protokoll vs. laborgeführte Transfusion, 07/2013

Frei#  Blutung in Verbindung mit Koagulapathie ist die häufigste Ursache der vermeidbaren Todesfälle bei Trauma-Patienten im Krankenhaus. Bei diesen Patienten werden die einzelnen Blut-Bestandteile nach Laborkontrolle und Bedarf gegeben: Erythrozyten-Konzentrat EK (bei starker Hb-Abfall), Thrombozyten-Konzentrat TK (<50.000), Plasma-Gerinnungs-Bestandteile als PPP (INR>1.8).

vor 12 Jahren
Lesen

Statine zur Cholesterinsenkung und Muskel-Skelett-Erkrankungen, 07/2013

Frei#  Es ist bekannt, dass Statine mit Muskel-Skelett-Erkrankungen assoziiert sind, sie können insbesondere das Risiko für Muskelschmerzen, Muskelermüdung (oft ohne CK-Erhöhung) und Rhabdomyolyse steigern. Eine aktuelle grosse Studie (1) in der Fachzeitschrift JAMA untersuchte die Assoziation zwischen Statin-Anwendung und Muskel-Skelett-Erkrankungen, Arthropathien (Gelenkerkrankungen) und Verletzungen.

vor 12 Jahren
Lesen

Infektiöse Endokarditis: Die optimale Penicillin-Dosis-Intervall und Outcome, 07/2013

Frei#  Penicillin ist die Standard-Antibiotika zur Therapie der Streptokokken-Endokarditis. Die kurze Halbwertszeit (HWZ) von Penicillin erfordert jedoch häufige Dosierung (alle 4- bis 6-St.). Eine aktuelle Studie (1) in der Journal of Antimicrobial Chemotherapy untersuchte die optimale Dosis-Intervalle für intravenöse Penicillin-Therapie bei Patienten mit infektiöser Endokarditis durch Streptokokken.

vor 12 Jahren
Lesen