Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Kryptokokkenmeningitis: Antifungale Kombinationstherapie (Amphotericin B + Flucystosin), 07.07.2013

Frei#  Antifungale Kombinationstherapie (Amphotericin B Deoxycholat iv + Flucystosin p.o) ist die empfohlene Therapie für Kryptokokkenmeningitis. Bisher gibt es jedoch keine Daten, die zeigen, dass die Kombinationstherapie im Vergleich zu Amphotericin-B-Monotherapie die Mortalität reduziert. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift NEJM ging dieser Frage nach.

vor 12 Jahren
Lesen

Serotonin-Syndrom unter dem Opiat Fentanyl, 07/2013

Frei#  In der Fachzeitschrift "Der Arzneimittelbrief" ist in der Ausgabe 6/2013 ist ein Artikel zum Thema Serotonin-Syndrom als additive Wechselwirkung unter Opiaten, insbesondere unter dem Opiatanalgetika Fentanyl, welches in Deutschland sehr häufig als Pflaster zur Schmerztherapie eingesetzt wird, erschienen (1).

vor 12 Jahren
Lesen

Kapnographie zur Diagnose der Ketoazidose bei entgleister Diabetes, 20.06.2013

frei#  Ketoazidose im Rahmen eines entgleisten Diabetes ist eine lebensgefährliche Komplikation. Zur Diagnose stehen Urin-Test (Nachweise von Ketonen) und Blutgasanalyse (PH <7.3) zur Verfügung. Mediziner aus Iran haben den Stellenwert von Kapnographie bei 181 Diabetes-Patienten mit Verdacht auf Ketoazidose überprüft.

vor 12 Jahren
Lesen

Akute Schmerzen in der Notaufnahme: Initiale Hydromorphon-Dosierung (Palladon), 20.06.2013

 Frei#  Hydromorphon ist ein Opiat, welches mit Morphin strukturverwandt ist. Hydromorphon ist in Deutschland unter dem Markennamen Palladon als Analgetikum gegen starke Schmerzen zugelassen. Bei Patienten mit akuten starken Schmerzen in der Notaufnahme würde eine schwache Opiat-Medikation möglicherweise nicht helfen, und eine hohe Dosierung könnte wiederum Nebenwirkungen wie Atemdepression hervorrufen. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift Annals of Emergency Medicine ging dieser Frage nach.

vor 12 Jahren
Lesen

Wirksamkeit und Verträglichkeit von Probenecid zur Harnsäuresenkung bei Gicht, 26.06.2013

Frei#  Xanthine-Oxidase-Hemmer wie Allopurinal (Zyloric) sind die Erstlinientherapie zur Harnsäuresenkung, um Gicht-Anfälle vorzubeugen. Bei Komplikationen oder Unverträglichkeit gegen Xanthin-Oxidase-Hemmer sind bei geeigneten Patienten Urikosurische Arzneimittel wie Probenecid Uricase weitere Therapie-Alternativen. Eine aktuelle Studie (1) aus Neuseeland berichtet über Erfahrungen mit Probenecid zur Harnsäuresenkung bei Patienten, bei denen Xanthine-Oxidase-Hemmer wie Allopurinal nicht-wirksam, unverträglich oder kontraindiziert waren. Das Ziel der Studie war zu überprüfen, wie weit Probenecid-Therapie Ziel-Harnsäure-Werte erreichte.

vor 12 Jahren
Lesen

Parotitis

- Parotitis: Entzündung der Ohrspeicheldrüse

vor 12 Jahren
Lesen