Antipsychotikum Loxapin (Aduseva) gegen Agitiertheit bei Schizophrenie oder bipolaren Störungen, 05/2013
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Schrittinnovation
Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Schrittinnovation
frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Analogpräparat
Unsere Redaktion übersetzt und rezensiert wöchentlich in Kompaktform wichtige Medizinstudien aus internationalen Fachzeitschriften. Einen Teil der aktuellen Medizinstudien des laufenden Jahres sind frei zugänglich (als "Frei#" markiert), andere wiederum nur für Abonnenten zugänglich (Der Titel ist weiterhin sichtbar, der Text der geschützten Studien ist jedoch auch für alte Medknowledge-Fachforum-Nutzer selbst nach dem Einloggen nur im Abo-Status lesbar). Wenn Sie als Fachforum-Nutzer Interesse an einem kostenpflichtigen Abonnement (29,75 Euro jährlich, inkl. Mw-St.) haben, um alle aktuellen Medizinstudien lesen zu können, bitten wir um eine Mitteilung per Mail über unsere Kontakt-Seite. Anschließend wird Ihre Fachforum-Anmeldung auf den Abo-Status umgeschaltet, damit Sie auch die geschützten Medizinstudien lesen können. Die Medizinstudien von früheren Jahrgängen sind in unserem Archiv frei zugänglich (Siehe auch Allg. Nutzungsbedingungen). --- WEITER ZU AKTUELLEN MEDIZINSTUDIEN…
Frei# Früher wurde Lidocain nach Herzinfarkt zur Prophylaxe von malignen Herzrhythmusstörungen (HRST) verabreicht, bis diese Praxis wegen Steigerung des Mortalitätsrisikos aufgegeben wurde. Ergebnisse einer aktuellen Studie (1) könnte die Lidocaingabe zur Prävention maligner HRST in einer anderen klinischen Konstellation reaktiveren.
frei# Die kardiovaskulären und gastrointestinalen Nebenwirkungen der Nichtsteroidalen Antphlogistika (NSAID), inklusive Coxibe (Cox-2-Hemmer) sind insbesondere bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren nicht ausreichend definiert. Eine aktuelle Meta-Analyse (1) in der Fachzeitschrift Lancet analysierte die zum Thema erschienenen randomisierter Studien. Insgesamt wurden 474 Studien mit 124513 Teilnehmern für diese Fragestellung evaluiert.
Frei# Klinische Entscheidungs-Scores können Patienten mit geringem Risiko für akute Appendizitis identifizieren, und möglicherweise damit die Zahl der unnötigen Abdomen-CTs verringern. Soweit die Theorie. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift Annals of Emergency Medicine überprüfte die Zuverlässigkeit des modifizierten Alvarado-Scores zum Appendizitis-Ausschluss bei erwachsenen Patienten, die sich in der Notaufnahme mit Verdacht auf akute Appendizitis vorgestellt hatten.
Frei# Etwa ein Viertel aller älteren Patienten , die sich in den letzten 5 Jahren einer Bauch-Operation unterzogen hatten, hatten spätmanifeste Adhäsionen und Narbenhernie. Die laparoskopische OP-Techniken waren diesbezüglich weniger risikobehaftet. Ärzte sollten daran denken, wenn Patienten vor allem mit unklaren Bauchschmerzen in der Praxis vorstellen, wenn auch die letzte OP relativ lange zurück liegt.
Frei# Parazentese (Aszites-Punktion durch die Bauchhöhle) wird zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken durchgeführt. Früher wurde die Parazentese in der Regel direkt am Patientenbett ausgeführt. Inzwischen wird der Prozedur immer häufiger unter Sonographie-Kontrolle in der interventionellen Radiologie (IR) vorgenommen. Es bestehen jedoch noch keine Leitlinien über das Patienten-Outcome und Ort der Durchführung. Eine aktuelle Studie (1) aus den USA ging dieser Frage nach.
Frei# Entwicklung und Validierung einer klinischen Leitlinie für die Diagnostik eines Blepharospasmus [Bewegungsstörung (Dystonie) durch Lidkrampf].
frei# In der Studie sollte untersucht werden, ob Männer mit Restless-Legs-Syndrom (RLS) ein erhöhtes Mortalitätsrisiko haben. Hierzu wurde mit 18425 US-amerikanischen Männern der Health Professionals Follow-up Study (HPFS), die nicht an Diabetes, Arthritis oder Nierenerkrankung litten, eine prospektive Kohortenstudie durchgeführt.