Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Akuter Schlaganfall: Frühe Lysetherapie - Auswirkungen auf die Mortalität und Pflegebedürftigkeit, 26.06.2013

Frei#  Aktuell sind zwei Studien zum Thema Frühe Lysetherapie bei akutem Schlaganfall erschienen. Die erste (1) untersucht die Fragestellung, ob und wie weit eine frühe Lysetherapie das Outcome der Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall bessert. Die zweite (2) ging der Frage nach, wie weit frühe Thrombolyse bei akutem Schlaganfall die Pflegebedürftigkeit beeinflusst. Es ging in beiden Studien um Patienten, bei denen eine Ischämie (Durchblutungsstörung) den Schlaganfall auslöste, und nicht eine Hirnblutung, bei der eine Lysetherapie kontraindiziert ist.

vor 12 Jahren
Lesen

COPD und Asthma: Pleuraerguss bei Pneumonie-Patienten unter Kortison-Therapie, 22.06.2013

Frei#   Patienten mit COPD, die inhalative Kortikosteroide erhalten, haben erhöhtes Risiko für ambulant erworbene Pneumonie (CAP: community-acquired pneumonia). Frühere Studien hatten jedoch darauf hingedeutet, dass COPD-Patienten, die vorher unter inhalativer Kortikosteroid-Therapie (ICS) standen, eine erniedrigte Rate für Mortalität und Pleuraergüsse haben.

vor 12 Jahren
Lesen

Patienten mit traumatischer Subarachnoidalblutung haben ein geringes Risiko für Verschlechterung oder neurochirurgische Eingriffe, 24.06.2013

Frei#   Erwachsene Patienten mit isolierter subarachnoidaler Blutung, die keine neurologische Symptomatik haben, und nicht unter oraler Antikoagulation stehen, brauchen vermutlich außer einer Überwachung keine weitere Therapie. Sie brauchen wahrscheinlich keine neurochirurgische Konsultation oder Transfer in ein Traumazentrum mit neurochirurgischer Unterstützung. Anders Patienten mit subduralem Hämatom oder einem Glasgow Coma Scale (GCS) von weniger als 15, die ein höheres Risiko haben, und eine neurochirurgische Abklärung benötigen.

vor 12 Jahren
Lesen

Diabetes-Risiko unter Statin-Therapie: eine bevölkerungsbasierte Studie.

Frei#  Die Statin-Schwergewichte Atorvastatin, Rosuvastatin, und Simvastatin sind mit stark erhöhtem Diabetes-Risiko assoziiert. Möglicherweise könnten niedrige Dosierungen dieser Statine das Diabetes-Risiko vermindern. Im Vergleich waren die niedrig-potenten Statine Fluvastatin und Lovastatin nicht mit einem stark erhöhtes Risiko für Diabetes-Mellitus verknüpft. Möglicherweise sollten die Ärzte mit niedrigen Statin-Dosierungen beginnen. Bei Hochrisiko-Patienten für kardiovaskuläre Krankheiten könnten die Vorteile der stark-potenten Statine trotz Diabetesrisiko überwiegen.

vor 12 Jahren
Lesen

Akute obere gastrointestinale Blutung durch Tumoren, 20.06.2013

 Frei#   Die meisten akute obere GI-Blutungen (OGIB) sind Ulkusblutungen aus Magen- und Duodenal-Ulcera sowie Ösophagus-Varizen. Tumor-Blutungen bilden weniger als 5% der oberen GI-Blutungen. Es gibt wenige Daten über die endoskopische Befunde, Therapie und Outcome der Patienten mit OGIB, die durch maligne Tumoren verursacht werden. Eine aktuelle Studie (1) ging diesen Fragen nach, und suchte des Weiteren nach Risikofaktoren für Blutungsrezidive bei malignen Tumoren.

vor 12 Jahren
Lesen

Bauchlage bei Patienten mit akutem progressivem Lungenversagen (ARDS)

frei#  Hintergrund sind vorherige Studien mit ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome) Patienten, welche keinen Vorteil einer Bachlagerung für die intensivmedizinische Beatmung zeigen konnten. In der vorliegenden Studie wurde der Effekt einer frühen Baulagerung auf das Behandlungsergebnis von Patienten mit schwerwiegender ARDS beurteilt.

vor 12 Jahren
Lesen

Lungenkrebs-Screening - US-Leitlinien-Update, 06/2013

Frei#   Lungenkrebs-Screening per Lungen-CT wird unter den Ärzten kontrovers diskutiert. Ob eine CT-Untersuchung der Lunge im Rahmen der Lungenkrebs-Prophylaxe die Mortalität senkt, ist bisher nicht eindeutig. Unter den möglichen Nachteilen werden die falsch-positiven Ergebnisse genannt, die zu invasiven Untersuchungen führen können. Dementsprechend vorsichtig hat jetzt die US-Fachgesellschaft American College of Chest Physicians (ACCP) ihre Leitlinie zum CT-Screening für Lungenkrebs-Vorsorge aktualisiert (1):

vor 12 Jahren
Lesen

Rheuma: Triple-Therapie mit Methotrexat bei rheumatoider Arthritis, 2013

 Frei#  Was macht man, wenn die Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) auf die Methotrexat-Monotherapie nicht ansprechen? Ärzte stellen sie zunehmend auf die teurere duale Kombinaitonstherapie Methotrexat (MTX) plus Biologikum ein. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift NEJM verglich, diese duale Kombinationstherapie mit einer wesentlich preisgünstigeren Tripletherapie aus Methotrexat, Sulfasalazin und Hydroxychloroquin. In der Tripletherapie wurden sozusagen die bekannten Basistherapeutika in Kombination eingesetzt.

vor 12 Jahren
Lesen