Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Rezidiv-Häufigkeit bei Riesenzellarteritis (Arteriitis temporalis), 2015

Patienten mit Riesenzellarteritis (Arteriitis temporalis) werden oft über ein Jahr mit Glukokortikoiden behandelt. Die Kortison-Abdosierung kann wegen des Rezidivrisikos schwierig sein. Eine aktuelle Studie in "Journal of Rheumatology" untersuchte die Rezidivhäufigkeit und die damit einhergehenden Symptome bei Patienten mit Riesenzellarteritis (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Zwei Studien: Sind Laien (Bystander)-Reanimation und Defibrillation bei ambulantem Herzstillstand effektiv? 2015

In den letzten Jahren gab es grosse Bemühungen das Überleben beim ambulanten Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses zu verbessern. Automatische externe Defibrillatoren (AED) wurden in öffentlichen Plätzen wie Flughäfen vermehrt installiert, damit auch die Laien ("Bystander") im Notfall diese bedienen können. Zum anderen wurden die Richtlinien für Reanimation ("Hands-Only"; nur Brustdrücken ohne Atemspende) durch Laien vereinfacht (3). Zwei Studien in JAMA (1,2) untersuchten die Effekte dieser Maßnahmen aufs Überleben beim Out-of-Hospital-Herzstillstand.

vor 10 Jahren
Lesen

Verbessert Kombination von G-CSF und EPO das Outcome bei dekompensierter Leberzirrhose? 2015

Patientien mit dekompensierter Leberzirrhose leben signifikant kürzer ohne Lebertransplantation. G-CSF (Granulozyten Kolonie-stimulierender Faktor) verlängert die Lebenszeit von Patienten mit akutem Leberversagen bei chronischer Grunderkrankung und mit Erythropoetin wurde im Tiermodell eine hepatische Regeneration erzielt. Wissenschaftler führten nun eine doppelt-blinde, randomisierte, placebo-kontrollierte Studie durch, um die Wirkung der gleichzeitigen Verabreichung der beiden Wachstumsfaktoren bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose zu untersuchen.

vor 10 Jahren
Lesen

Osteoporose-Therapie bei rheumatoider Arthritis: Steigert Denosumab als Zusatz zu Biologika das Risiko für schwere Infektionen? 2015

Bei Denosumab (Prolia®), Amgen) handelt es sich um einen monoklonalen Antikörper gegen den Signalüberträger RANKL der Familie der TNF-Rezeptor-Superfamilie, der als Mediator im Knochenabbau fungiert. Denosumab zählt zu den Biologika und wird zur Osteoporose-Therapie eingesetzt. Sein Sicherheitsprofil bei gleichzeitiger Gabe mit anderen Biologika zur Therapie einer rheumatoiden Arthritis (RA) ist nicht ausreichend untersucht. Eine aktuelle Studie bestimmte das Auftreten stationär behandlungsbedürftiger Infektionen bei Patienten unter Biologika zur RA-Therapie.

vor 10 Jahren
Lesen

Biliäre Pankreatitis: Punktesystem zum Nachweis retinierter Steine im Hauptgallengang, 2015

In einer Studie von 2009 wurden mittels retrospektiver Daten und Analysen fünf Variablen und ihre Grenzwerte gefunden, die einen positiven Vorhersagewert für Steine des Hauptgallengangs (Ductus Choleochus; common bile duct, CBD) bei biliärer Pankreatitis haben. Dabei wurde außerdem ein Behandlungsprotokoll auf Basis eines Punktesystems vorgeschlagen. In einer aktuellen prospektiven Studie wurde die Aussagekraft dieses Punktesystems überprüft (1).

vor 10 Jahren
Lesen