Ceritinib (Zykadia) gegen fortgeschrittenes nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom, 2015
Frei# Der Ceritinib (Zykadia) ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor, welcher bei bestimmten Formen von fortgeschrittenem Lungenkrebs eingesetzt wird.
Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.
Frei# Der Ceritinib (Zykadia) ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor, welcher bei bestimmten Formen von fortgeschrittenem Lungenkrebs eingesetzt wird.
Cangrelor (Kengrexal®) ist ein reversibler P2Y12-Hemmer bei KHK-Patienten mit Verdacht auf akutes Koronares Syndrom und PCI. Eine Besonderheit von Cangrelor ist die sehr kurze Halbwertszeit im Minuten-Bereich mit reversibler Wirkung.
Bisher wird davon ausgegangen, dass die Morbidität und Mortalität der Herzinsuffienz-Patienten häufiger durch kardiovaskuläre Ursachen bedingt wird. Eine US-Studie untersuchte das Prävalenz von klinisch bedeutsamen Begleitkrankheiten und deren Einfluss auf das körperliche und kognitive Outcome bei Herzinsuffienz-Patienten.
Bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall sind Plaques, insbesondere am Aortenbogen, mit einem stark erhöhten Rezidivrisiko für weitere Schlaganfälle assoziiert. Bei diesen Patienten wird gewöhnlich nach Embolie-Quellen gesucht. Zum Ausschluss kardialer Embolie-Ursachen kann Transösophageale Echokardiographie (TEE) und auch kardiale CT eingesetzt werden. Eine aktuelle Studie in "Radiology" verglich beide Verfahren für diese Fragestellung (1).
Frei# Eine aktuelle Studie in "JAMA Internal Medicine" untersuchte, ob der breite Einsatz des Lungenkrebs-Screenings durch Computer-Tomographie (CT) der Lunge den starken Rauchern ein falsches Sicherheitsgefühl gibt, und das Screening als eine Art Begründung für Weiter-Rauchen dient (1).
Lungen-CT-Angiographie (CTA), gilt als Goldstandard zur Diagnose einer Lungenembolie. Ob die pulmonale CTA wirklich so zuverlässig ist, untersuchte eine aktuelle Studie in "American Journal of Roentgenology" (1).
FIT-Stuhltest (Fäkaler-Immunchemie-Test) auf okkultes Blut und Koloskopie sind sich ergänzende Untersuchungen, beim Darmkrebs-Screening. Ein positiver FIT deutet auf eine fortgeschrittene Neoplasie, welche eine Suche und Entfernung per Koloskopie erfordert. Eine aktuelle Studie in „American Journal of Gastroenterology" untersuchte den Stellenwert der Second-Look-Koloskopie bei FIT-Stuhltest-positiven Patienten.
Symptome, die auf einen Darmkrebs deuten, haben ihre Ursache möglicherweise außerhalb des Darms. Die Computer-Tomograhie-Kolonographie (CTC, auch virtuelle Koloskopie genannt) wird zur Untersuchung des Dickdarms eingesetzt, liefert aber gleichzeitig auch Befunde zu weiteren Organen im Bauch- und Becken-Bereich. Eine aktuelle randomisierte Studie in "Gastroenterology" untersuchte die Häufigkeit, den Ursprung und Konsequenzen der extra-kolonalen Befunde bei CTC (1).
Frei# Aktuelle Studie in Lancet (1): Osteoporose ist eine häufige Erkrankung, die viele Frauen nach der Menopause betrifft. Hierbei nimmt die Knochendichte durch kontinuierlichen Abbau der Knochensubstanz ab. Betroffene erleiden sehr häufig Knochenbrüche.
Patienten, die sich mit akuten unteren Rückenschmerzen und Radikulopathie in der Notaufnahme vorstellen, werden üblicherweise akut mit Analgetika und anschliessend mit Physiotherapie behandelt. Eine aktuelle Studie untersuchte, ob der Zusatz von Einmal-Dosis iv-Kortikosteroid zur Standardtherapie die Schmerzen zusätzlich verbessern kann (1).