Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Serum-Biomarker zur Diagnose der Gelenkprothesen-Infektion – Langzeit-Antibiotika-Therapie und Outcome, 2015

Es sind aktuell zwei Studien über Gelenkprothesen-Infektionen erschienen. Die erste Studie in „Clinical Infectious Diseases“ beschäftigt sich mit der Frage, ob bestimmte Serum-Biomarker helfen können, eine Prothesen-Infektion zu diagnostizieren. Die zweite Studie in „Journal of Bone and Joint Surgery“ untersucht, ob eine chronische Suppression der peri-prothetischen Infektionen mit Antibiotika das Outcome verbessert (1,2).

vor 9 Jahren
Lesen

Naloxegol (Moventig) gegen opioidinduzierte Obstipation, 2015

Frei# Naloxegol ist die pegylierte Form des Opioid-Rezeptor-Antagonisten Naloxon, und soll seine Wirkung aufgrund dere Pegylierung länger als Naloxon entfalten, und durch die Pegylierung die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren und dadurch die analgetische Wirkung von gleichzeitig verwendeten Opioiden weniger beeinträchtigen (3).

vor 9 Jahren
Lesen

Postoperative Pyoderma gangraenosum – Eine Fallserie, 2015

Pyoderma gangraenosum (PG) ist eine Haut-Gangrän, welches mit Pusteln und Papeln beginnt und sich ohne Infektion zu einem Ulkus mit Nekrose entwickelt. Postoperative Pyoderma gangraenosum ist eine Subtyp von PG und tritt nach einer Operation an den Schnittstellen auf. Eine retrospektive Studie im „Journal of Academy Dermatology" untersuchte anhand der Akten, der betroffenen Patienten die spezifischen Merkmale der postoperativen PG, um sie frühzeitig diagnostizieren zu können (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Erhöhte Troponin-Werte bei stabilen KHK-Patienten als Langzeit-Prädiktor für Herzinfarkt, 2015

Troponin-T ist ein Enzym der Herzmuskelzellen, Ergebnisse der kardialen Troponin-T-Tests werden zur Diagnostik bei Patienten mit akutem Koronarsydrom eingesetzt, um die Patienten zu identifizieren, die von einer Notfall-Revaskularisation (PCI, Bypass) profitieren würden. Eine aktuelle Studie in "NEJM" überprüfte, ob die Troponin-T-Test-Ergebnisse auch bei stabilen KHK-Patienten mit Diabetes verwendet werden könnten, um die Patienten herauszufiltern, die grundsätzlich ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko haben und von einer koronaren Revaskularisation ebenfalls profitieren würden (1). Anders gesagt, ob Troponin-Test auch bei stabilen koronare-Herzkrankheit (KHK)-Patienten mit Diabetes als Prädiktor für akute kardiovaskuläre Ereignisse sich eignet.

vor 10 Jahren
Lesen

L-Carnitin gegen Muskelkrämpfe bei Leberzirrhose-Patienten, 2015

Leberzirrhose Patienten leiden häufig an Muskelkrämpfen. Bisher gibt es noch keine effektive Therapie der Muskelkrämpfe, aufgrund der unbekannten Ursache. Carnitin greift über die Oxidation von Fettsäuren in den Energie-Metabolismus der Leber ein. Daher könnte ein Carnitin-Mangel, bei der Entstehung von Muskelkrämpfen bei Leberzirrhose-Patienten, mitbeteiligt sein. Eine kleine prospektive Studie, ohne Kontrollgruppe überprüfte die Wirksamkeit von L-Carnitin zur Therapie von Muskelkrämpfen bei Zirrhose-Patienten (1).

vor 10 Jahren
Lesen