Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

TNF-Hemmer und Risiko für Psoriasis und Hautinfektionen bei Patienten mit C. Ulcerosa und M. Crohn, 2015

Frei#  Bekanntlich werden TNF-Hemmer bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Krankheiten (CED; Ulcerosa und M. Crohn) immer häufiger eingesetzt. Längere Expositionen sind jedoch mit einem erhöhten Nebenwirkungsrisiko, unter anderem infektiösen und dermatologischen Komplikationen. assoziiert. Eine aktuelle Studie in "American Journal of Gastroenterology" untersuchte die Risikofaktoren und Verlauf für Hautinfektionen und Psoriasis bei einer großen Anzahl von CDE-Patienten, die mit TNF-Hemmer behandelt wurden.

vor 9 Jahren
Lesen

Elektrostimulationstherapie des unteren Ösophagussphinkters (LES - EST) bei refraktärer gastroösophagealer Refluxkrankheit - Zwischenergebnisse einer internationalen Multicenterstudie, 2015.

Eine frühere Einzelcenterstudie zeigte, dass die Elektrostimulation des unteren Ösophagussphinkters (LES - EST) bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) die Beschwerden lindert und die Säureexposition in der Speiseröhre reduziert. Daher untersuchte eine aktuelle internationale Multicenterstudie die Sicherheit und Wirksamkeit der LES-EST bei Patienten mit GERD, welche nur teilweise auf die übliche Behandlung mit Protonenpumpenhemmern (PPI) ansprachen.

vor 9 Jahren
Lesen

Orale Solithromycin als Single-Dosis-Therapie gegen unkomplizierte Gonorrhö, 2015

Frei#  Zunahme der Antibiotika-Resistenzen haben die Therapie-Optionen für Gonorrhö weltweit reduziert. Solithromycin ist ein neues orales Fluoroketolid-Antibiotikum, welches in-vitro-Aktivität gegen Neisseria gonorrhoeae zeigt. Eine aktuelle Studie untersuchte die Wirkung von Solithromycin als orale Einzeldosis (1200mg oder 1000mg) gegen unkomplizierte Gonorrhö.

vor 9 Jahren
Lesen

C. Ulcerosa und M. Crohn: akute oder elektive Operation? 2015

Es gibt unterschiedliche Berichte über die Mortalität nach operativer Darmresektion bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten (CED; Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa). Eine systematische Übersicht und Meta-Analyse untersuchte die postoperative Sterblichkeit nach Darmoperation der CED-Patienten (1).

vor 9 Jahren
Lesen

Kardio Takotsubo Kardiomyopathie- Klinische Merkmale und Outcome, 2015

Aktuelle Studie in "NEJM": Die Takotsubo Kardiomyopathie wird auch Stresskardiomyopathie oder Broken-Heart-Syndrom genannt. Sie ist eine seltene, akut einsetzende Funktionsstörung des Herzmuskels, die mit herzinfarktähnlichen Symptomen einhergeht. Der Krankheitsverlauf, die Behandlung sowie das Outcome der Takotsubo Kardiomyopathie sind noch nicht vollständig verstanden.

vor 9 Jahren
Lesen