Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Assoziation zwischen peripherem Zentralvenenkatheter und Thromboembolie-Risiko der oberen und unteren Extremitäten, 2015

Peripherer Zentralvenenkatheter (PICC: Peripherally inserted central catheters) ist mit erhöhtem Risiko für tiefe Venenthrombose der oberen Extremitäten assoziiert, ob er auch das Risiko für tiefe Venenthrombose der unteren Extremitäten und Thromboembolien erhöht, ist noch unklar. Eine aktuelle Studie in "American Journal of Medicine" ging dieser Frage nach (1).

vor 9 Jahren
Lesen

Hospitalisierte Kinder mit akuter Bronchiolitis: intermittierende vs. kontinuierliche Pulsoximetrie-Monitoring, 2015

Die Leitlinien empfehlen bei Kleinkindern und Kindern, die wegen akuter Bronchiolitis im Krankenhaus behandelt werden und sich klinisch stabilisieren, nur intermittierende bzw. vereinzelte Pulsoximetrie-Messungen. Eine aktuelle Studie verglich den Effekt der intermittierenden und kontinuierlichen Pulsoximetrie-Überwachung auf den Verlauf und Krankenhaus-Verweildauer.

vor 9 Jahren
Lesen

Asthma-Prävalenz bei Ausdauer-Schwimmern, 2015

Es gibt Hinweise, dass Schwimmen im Schwimmbecken bei Ausdauer-Schwimmern die Entstehung von Asthma begünstigt. Eine aktuelle Studie untersuchte diese Fragestellung bei Ausdauer-Sportlern in 5 Wassersport-Disziplinen (1).

vor 9 Jahren
Lesen

Azathioprin (Imurek) bei therapie-refraktärem Pruritus, 2015

Schwerer chronischer therapie-refraktärer Pruritus (Juckreiz) kann die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinflussen. Pruritus in dieser Patientengruppe ist möglicherweise durch das Immunsystem getriggert, und könnte daher auf Immunsuppressiva reagieren. Bisher wurde jedoch diese mögliche Therapieform noch nicht ausreichend überprüft.

vor 9 Jahren
Lesen

Meta-Analyse: Senken Probiotika vor Leber- Lebertransplantation das Infektionsrisiko? 2015

Nach einer Leber-Transplantation ist das Infektionsrisiko aufgrund der Immunsuppressiva erhöht. Es wird angenommen, dass die Probiotika die Anzahl der bakteriellen Infektionen senken, in dem sie die gastrointestinale Barriere stabilisieren. Meisten werden die probiotischen Milchprodukte mit Lactobacillus-Stämmen angereichert. Eine aktuelle Meta-Analyse in "Clinical Gastroenterologdy and Hepatology" überprüfte diese Annahme (1).

vor 9 Jahren
Lesen

Herpes-Zoster-Impfung bei 50-Jährigen, 2015

Jedes Jahr erkranken viele Menschen mit Herpes-Zoster-Infektion an postherpetischer Neuralgie (PHN). Die Herpes-Zoster-Impfung (Zostavax) ist zur Immunisierung von Personen ab 50 Jahren zugelassen. Bisher wurde die Herpes-Zoster-Impfung vor allem bei älteren Menschen mit Begleitkrankheiten angewendet. Die Kosteneffektivität der Impfung bei Menschen zwischen 50 bis 59 Jahren ist noch unbekannt. Eine Studie in "Annals of Internal Medicine" ging dieser Frage nach (1).

vor 9 Jahren
Lesen