Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Wann sollte das Screening für diabetische Retinopathie bei Kinder mit Diabetes-Typ-I beginnen? 2015

Es ist bekannt, dass frühe Diagnose und Therapie der diabetischen Retinopathie das Visusverlust bei Erwachsenen verringern kann. Fachgesellschaften empfehlen bisher Screening für diabetische Retinopathie bei Kindern mit Diabetes-Typ-I ab dem 9. Lebensjahr, oder nach 3 bis 5 Jahren nach Diagnosestellung. Bisher ist jedoch der richtige Zeitpunkt zum Beginn des Screenings noch unklar. Eine aktuelle Studie in „Ophtalmology" ging dieser Frage nach (1).

vor 9 Jahren
Lesen

Herpes Simplex Enzephalitis: Langzeittherapie mit Valaciclovir, 2015

Trotz nachgewiesener Effektivität der Aciclovirtherapie bei Herpes Simplex Enzephalitis (HSE), bringt diese Erkrankung eine erhebliche Morbidität und Mortalität mit sich. Bei HSE-Patienten, die mit Aciclovir behandelt wurden, betrug die Mortalitätsrate ungefähr 14-19%. Von den Überlebenden haben 45-60% neuropsychologische Spätkomplikationen nach einem Jahr. Aus diesem Grund hat die Verbesserung des therapeutischen Vorgehens oberste Priorität.

vor 9 Jahren
Lesen

Cyclosporin vor PCI bei Patienten mit akutem Herzinfarkt, 2015

Reperfusionsschaden während und nach der PCI, bei Patienten mit akutem Herzinfarkt ist weiterhin ein großes Problem. Cyclophilin-D reduziert die Reperfusionsschaden des Myokards, und Cyclosporin ist ein Hemmer vom Cyclophilin-D. Eine europäische Studie in NEJM untersuchte den Effekt des Immunsuppressivums Cyclosporin auf die Reperfusionsschaden bei Patienten, die wegen eines akuten Myokardinfarkts eine PCI erhalten hatten (1).

vor 9 Jahren
Lesen

Alter-angepasster D-Dimer-Schwellenwert bei Verdacht auf Lungenembolie in der Notaufnahme, 2015

D-Dimer-Bestimmung spielt eine wichtige Rolle, in der initialen Diagnostik bei Verdacht auf Thromboembolien. Gleichzeitig haben ältere Menschen oft einen höheren D-Dimer-Spiegel, als jüngere Menschen. Bisher werden jedoch für alle Altersstufen, die gleichen Grenzwerte für D-Dimer Bestimmung verwendet, die bei älteren Menschen zu falsch-positiven Ergebnissen führen können. Eine aktuelle Studie in "Annals of Emergency Medicine" überprüfte die Genauigkeit vom Alter-angepassten Grenzwert bei Patienten > 50 Jahre, die sich mit Verdacht auf Lungenembolie in der Notaufnahme in einem Krankenhaus zwischen 2008 und 2013 in den USA vorstellten.

vor 9 Jahren
Lesen

Effektivität und Verträglichkeit verschiedener Therapien bei Helicobacter-pylori-Infektion im Vergleich, 2015

Eine aktuelle Studie untersuchte, welche Eradikationstherapie bei Helicobacter pylori am effektivsten ist und zugleich die wenigsten Nebenwirkungen hat. Mittels systematischem Review und Netzwerk-Metaanalyse wurden ältere und neuere Behandlungsmethoden analysiert. Als Datenquellen dienten die Cochrane Library, PubMed und Embase ohne Einschränkungen hinsichtlich Sprache oder Datum.

vor 9 Jahren
Lesen

Ist die perkutane tibiale Nervenstimulation (PTNS) bei Stuhlinkontinenz effektiv? 2015

Die Stimulierung des Nervus tibialis durch die Haut (PTNS) ist eine neue ambulante Therapie, bei Stuhlinkontinenz. Über eine Elektrode am Unterschenkel wird der Nervus tibialis gereizt und so indirekt der Schließmuskel verbessert. Hierbei macht man sich die Tatsache zu Nutzen, dass der Nervus tibialis, aus den gleichen Neuroforamina entspringt, die für die Innervierung des Rektums verantwortlich sind.

vor 9 Jahren
Lesen

GBS, Rockall und AIMS65: Score-Vergleich zur Evaluation der oberen gastrointestinalen Blutungen, 2015

Scoresysteme werden zur Evaluierung des oberen gastrointestinalen Blutungsrisikos eingesetzt, um zu entscheiden ob eine akute Endoskopie und endoskopische Therapie notwendig ist. Eine aktuelle Studie verglich die Aussagekraft von drei Scores (Glasgow-Blatchford Score [GBS], Rockall pre-endoscopy score [pre-RS], und Rockall post-endoscopy score [RS]) bei Patienten mit nicht-varikösen oberen akuten gastrointestinalen Blutungen. Im Nachtrag stellen wir zwei weitere aktuelle Studien im September und November 2015, die ebenfalls verschiedene Scores (unter Anderem die neue  AIMS65-Score) bezüglich deren Aussagefähigkeit über die Notwendigkeit therapeutischer Interventionen, der Intensivstation-Aufnahme und Mortalität bei oberen akuten GI-Blutungen verglich.)

vor 9 Jahren
Lesen