Magenkrebs-Risiko bei Patienten mit gastralen Präkanzerosen, 2015
Aktuelle Studie in "BMJ": Beobachtungsstudie einer Patientengruppe aus westlichen Ländern mit niedrigem Risiko (1).
Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.
Aktuelle Studie in "BMJ": Beobachtungsstudie einer Patientengruppe aus westlichen Ländern mit niedrigem Risiko (1).
Frei# Studie in "Arthritis & Rheumatology" B-Zell unabhängige Entzündung, als Reaktion auf Rituximab, bei systemischem Lupus erythematodes mit Hautbeteiligung.
Der Cholesterol-Absorptionshemmer Ezetimib (Ezetrol®) blockiert die Aufnahme von Cholesterol aus Nahrung und Gallensaft im Darmtrakt, und führt dadurch zu einer Senkung des Cholesterins und LDL-Cholesterins. Die aktuelle Improve-it-Studie (1) überprüfte, ob der Zusatz von Ezetimib und zu dem Statin Simvastatin den LDL-Cholesterin stärker senken kann, und ob diese Senkung das Outcome der Patienten bessert.
In der Pharma-Zeitschrift arznei-telegramm ist im Juli 2015 ein Artikel über die Häufigkeit von INR-Kontrollen unter Marcumar und Co. erschienen (1).
Eine aktuelle Studie in "JAMA Surgery" untersuchte die Langzeiteffekte nach laparoskopischer Schlauchmagen-Operation hinsichtlich von Gewichtsverlust, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung und Hyperurikämie.
Randomisierte Studie in „NEJM" über den Stellenwert der Paclitaxel beschichteten perkutanen Ballon-Angioplastie (PTA) bei PAVK (1).
Bei der Chromoendoskopie (2) werden Spezialfarbstoffe während einer Endoskopie eingesetzt, um die diagnostische Aussagekraft im Magen-Darm-Trakt zu verbessern. Randomisierte Studien zeigen das bei der Erkennung von Dysplasien bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED), die Chromoendoskopie der üblichen Endoskopie mit Zufallsbiopsien (WLE)) überlegen ist. Bisher ist jedoch nicht bekannt, ob die Einführung der Chromoendoskopie im klinischen Alltag die Erkennung von Dysplasien tatsächlich erhöhen kann. Die Autoren einer grossen randomisierten Studie beschäftigten sich mit diesem Thema (1).
Bekanntlich ist Adipositas ein bedeutsames Risikofaktor für Nicht-alkoholische Fettleberhepatitis (NASH) , und viele Übergewichtige Menschen sind davon betroffen. Möglicher Mechanismus dahinter ist die Leberverfettung durch die Insulinresistenz aufgrund der Adipositas. Moderates Abnehmen wird als wichtigste Therapie von NASH angesehen. Bisher fehlt jedoch der Evidenz, ob und wie weit Gewichtsabnahme bei übergewichtigen Menschen die NASH bessert. Dieser Frage ging eine Studie in "Gastroenterology" nach.
Frei# Nivolumab ist ein Antikörper gegen PD-1-Rezeptor-Hemmer. Über die PD-L1- und PD-L2-Rezeptoren können Tumoren die T-Zellen des Immunsystems ausschalten. Nivolumab wiederum blockt diese Rezeptoren.
Frei# Lenvatinib ist ein Multikinase-Inhibitor und unterdrückt bestimmte Wachstumsfaktoren im Körper