Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

US-Empfehlungen zur postmenupausale Hormontherapie bei Frauen über 65, 2015

Nachdem die Women’s Health Initiative (WHI) gezeigt hatte, dass Langzeit-Therapie postmenopausaler Frauen mit Östrogen-Gestagen-Kombinationen das Risiko von Brustkrebs und kardiovaskuläre Krankheiten erhöht, hat sich die Verschreibungspraxis der Hormontherapie grundlegend verändert. In einzelnen Fällen ist jedoch weiterhin eine Hormontherapie zur Minderung der postmenopausalen Beschwerden weiterhin notwendig. Wie ist es dabei mit älteren Frauen über 65 Jahren, die weiterhin postmenopause-Symptome haben, und dabei im Verglich zu jüngeren Frauen ein erhöhtes Risiko durch die Hormontherapie haben? Dieser Frage widmete sich die US-Fachgesellschaft North American Menopause Society (NAMS) in einer aktuellen Stellungnahme.

vor 10 Jahren
Lesen

Lungensonographie zur Diagnose der akuten Herzinsuffienz, 2015

Thorax-/Lungen-Sonographie ersetzt z.B. bei Pneumonie-Diagnostik immer häufiger die bisher übliche Röntgen-Thorax. Eine aktuelle Studie in "Chest" untersuchte die diagnostische Aussagekraft der Lungensonographie bei akut dekompensierten Herzinsuffienz verglichen mit Rö-Thorax (1).

vor 10 Jahren
Lesen

RELOADED: Secukinumab bei Psoriasis-Arthritis, 2015

Frei#  Secukinumab ist ein monoklonaler Antikörper gegen Interleukin-17A, und wurde bisher bei moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis eingesetzt, da Interleukin-17A als wichtiger Faktor bei der Entstehung von Psoriasis gilt. Wir hatten im August über eine Studie in "Lancet" berichtet, die die Wirksamkeit von Secukinumab bei Psoriasis-Arthritis untersuchte (1). Inzwischen ist eine weitere Studie in "NEJM" zum  gleichen Thema erschienen, die wir nach der Lancet-Studie in Kurzform vorstellen.

vor 10 Jahren
Lesen

Mortalität bei schwerer Colitis Ulcerosa: Medikamentöse Therapie vs. elektive Kolektomie, 2015

Patienten mit Colitis Ulcerosa (UC) können operativ (totale Kolektomie) oder konservativ mit immunsuppressiven Medikamenten behandelt werden. Oft werden die Patienten initial medikamentös behandelt, und erst beim nicht-Ansprechen auf die Medikamente einer totalen Kolektomie unterzogen. Wie die beiden Therapie-Formen mit der Mortalität der UC-Patienten assoziiert sind, ist noch unklar. Eine aktuelle Studie in "Annals of Internal Medicine" ging dieser Frage nach (1).

vor 10 Jahren
Lesen