Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Supraösophageale Refluxkrankheit (SERD) und Position des Bettes, 2015

In Deutschland ist eher GERD (gastroesophageal reflux disease, im Volksmund "Sodbrennen") bekannt. Eine Unterform von GERD ist SERD (Supraesophageal reflux disease). Bei SERD kann das supraösophageale Zurückfliessen des sauren Mageninhaltes Husten, Asthma oder Rachenbeschwerden wie Nasopharyngitis oder auch einfach Schlafstörungen auslösen. Effektive Therapie-Strategien zur SERD-Therapie sind bisher nicht definiert. Eine aktuelle US-Studie ging dieser Frage nach.

vor 10 Jahren
Lesen

Glitazon-Therapie (Pioglitazon und Co.) und Auftreten von Parkinson bei Diabetes-Patienten, 2015

Frei#  Eine retrospektive Kohortenstudie: Experimente mit Parkinson im Tiermodel legte eine neuroprotektive Wirkung für Glitazone (orale Antidiabetika, Pioglitazon (Actos) und Co.) nahe, ein PPAR? Agonist eingesetzt bei Diabetes Typ2. Dies wurde bisher nicht in Menschen getestet. Daher untersuchte eine aktuelle Studie, erschienen in Plos Medicine, ob Glitazon die Auftretungswahrscheinlichkeit von Parkinson verringert. Verglichen wurden Diabetes-Patientengruppen mit und ohne Glitazonbehandlung.

vor 10 Jahren
Lesen

Führt Video-Lanyngoskopie zu weniger Ösophagus-Intubationen? 2015

Frei#  Unerfahrene Ärzte könnten beim Intubationsversuch mit dem Lanyngoskop häufiger als erfahrene Ärzte mit dem Tubus in den Ösophagus rutschen. Eine aktuelle Studie (1) verglich direkten Lanyngoskop mit dem Video- Lanyngoskop bei Intubations-Versuchen auf der Intensivstation.

vor 10 Jahren
Lesen

Klinische Diagnose der Influenza-Grippe auf der Notaufnahme, 2015

Die zeitnahe und genaue Diagnose der Influenza-Grippe ist wichtig, um die Patienten nicht unnötig mit Antibiotika zu behandeln, und die Hochrisiko-Patienten herauszufinden, die von einer antiviralen Therapie profitieren würden. Eine aktuelle Studie untersuchte, wie genau die Ärzte mit Hilfe der klinischen Daten (körperliche Untersuchung und Anamnese) die Grippe-Diagnose in der Notaufnahme stellen können. Des Weiteren überprüften die Autoren, wie weit sich die Ärzte an die CDC-Empfehlungen zur antiviralen Therapie halten.

vor 10 Jahren
Lesen