Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Langzeiteffekte von Lithium auf die Nieren-, Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenfunktion, 2015

Hintergrund: Lithium ist ein weit verbreitetes und hocheffektives Medikament bei affektiven Störungen, das jedoch bisher wenig beschriebene Nebenwirkungen an den Nieren und endokrinen Systemen verursacht. Ziel einer aktuellen Studie in "Lancet" war es, Daten aus dem Laborinformationssystem zu analysieren, um die Inzidenz von Nieren-, Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsendysfunktionen zu ermitteln, die mit einer Lithiumtherapie assoziiert sind.

vor 10 Jahren
Lesen

Dauer der oralen Antikoagulation nach erstmaliger unprovozierter Lungenembolie - 6 Monate oder länger? 2015

Die PADIS-PE Studie (1): Eine akute Lungenembolie ist eine lebensbedrohliche Situation. Sie wird definiert als Verschluss der arteriellen Strombahn der Lunge durch Einschwemmung eines Thrombus (Blutgerinnsel, Luft, Fett, Gewebe). Die optimale Dauer der Blutverdünnung nach einer ersten unprovozierten Lungenembolie ist ungewiss. Unprovoziert bedeutet, dass bei den Betroffenen keine Risikofaktoren ursächlich sind für das Auftreten der Embolie.

vor 10 Jahren
Lesen

Brustschmerzen: Kardiovaskuläres Risiko bei hospitalisierten Patienten mit negativer Notaufnahme-Evaluierung, 2015

Patienten mit retrosternalen Schmerzen werden aufgrund des Risikos für kardiovaskuläre Krankheiten (z.B. Herzinfarkt) selbst dann stationär zur Überwachung aufgenommen, wenn vorher in der Notaufnahme kein Hinweis für ein akutes Geschehen festgestellt wurde. Bei diesen Patienten wurde bisher das Kurrzeit-Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen (z.B. Herzinfarkt, Arrhythmien, Herz- oder Atemstillstand, oder Tod ) noch nicht eruiert. Dieser Frage ging eine aktuelle Studie in "JAMA Internal Medicine" nach.

vor 10 Jahren
Lesen

Merkmale der hospitalisierten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie, 2015

Ambulant erworbene Pneumonie ist weltweit eine der häufigsten infektiösen Krankheiten, die zu einer Krankenhausaufnahme und zum Tod führen. Eine aktuelle Studie in "NEJM" führte eine Bestandsaufnahme der ambulant erworbenen Pneumonie anhand von Patienten, die in 5 Krankenhäusern in Chicago und Nashville wegen ambulant erworbener Pneumonie zwischen 2010 und 2012 behandelt wurden.

vor 10 Jahren
Lesen

Akuter Herzinfarkt durch Koronararterienembolie, 2015

Studie in "Circulation": Prävalenz, Klinik und Prognose des akuten Myokardinfarkts durch Koronararterienembolie Die Koronararterienembolie (KE) ist als wichtige nicht-atherosklerotische Ursache eines akuten Myokardinfarkts (AMI) anerkannt. Ihre Prävalenz, Klinik und Prognose sind jedoch bisher noch nicht ausreichend beschrieben worden.

vor 10 Jahren
Lesen

Low-Risk-Lungenembolie: Direkte ambulante Therapie mit Rivaroxaban (Xarelto), 2015

Bekanntlich werden inzwischen Patienten mit tiefer Venenthrombose oft zu Hause behandelt, während Patienten mit Lungenembolie weiterhin über die Notaufnahme direkt stationär aufgenommen werden, obwohl inzwischen mehrere Studien zeigten, dass leichte Lungenembolien relativ sicher direkt ambulant versorgt werden könnten (2.3). Eine aktuelle US-Studie, in der mit dem neuen oralen Antikoagulant (NOAK) Rivaroxaban (Xarelto) antikoaguliert wurde, ging dieser Frage erneut nach (1).

vor 10 Jahren
Lesen