Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Molekulare Detektion mit PCR-ESI/MS: Schnelle Diagnose bei schwerkranken Patienten mit Sepsis, Pneumonie und weiteren Infektionen, 2015

Frei#  Aktuelle Studie in "Critical Care Medicine": Die schnelle Identifikation von Erregern bei Patienten mit schweren Infektionen ist unerlässlich, um die antimikrobielle Therapie sowie das Patientenüberleben zu verbessern. Jedoch ist die bisher genutzte Erregeridentifikation mittels Kultur langsam und unzuverlässig. Aus diesem Grund werden oftmals Breitspektrumantibiotika eingesetzt, um alle potentiellen Keime abzudecken, auch wenn dadurch das Risiko für eine Überbehandlung oder Nebenwirkungen besteht und die Entstehung multiresistenter Bakterien gefördert wird. Mittels Polymerasekettenreaktion/ Elektrospray-Ionisationsmassenspektrometrie (PCR-ESI/MS), einem neuen, kulturunabhängigen Verfahren, kann der Genotyp eines Erregers ohne dessen vorherige Kenntnis innerhalb von 6 Stunden bestimmt werden. Diese Studie verglich die Ergebnisse der PCR-ESI/MS mit denen der standardmäßig eingesetzten mikrobiologischen Testung und evaluierte die möglichen klinischen Konsequenzen dieses Verfahrens.

vor 9 Jahren
Lesen

Rapid Multiplex-PCR: Schneller Erreger-Nachweis in Blutkulturen, 2015

Studie in "Clinical Infectious Diseases": Der Vorteil von schneller, Panel basierender molekularer Diagnostik bei positiven Blutkulturen ist bisher nicht komplett erforscht. Unter einem Diagnostik-Panel versteht man die gleichzeitige Sequenzierung aller Gene, die für eine bestimmte Erkrankung relevanten sind. Dies ist im Gegensatz zur herkömmlichen Gen-für-Gen-Sequenzierung deutlich schneller und kostengünstiger. Zudem kann mittels Panel-Diagnostik aufgrund der parallelen Sequenzierung von bis zu mehreren hundert Genen signifikant häufiger die genetischen Ursache gefunden werden. Wissenschaftler evaluierten mit einer prospektiven randomisierten kontrollierten Studie die Outcomes, die mit der Detektion von Bakterien, Pilzen und Resistenzgenen in positiven Blutkulturen durch die rapid multiplex Polymerasekettenreaktion (rmPCR) assoziiert sind.

vor 9 Jahren
Lesen

Dickdarmkrebsfrüherkennung: Wie wichtig ist die Familienanamnese bei Menschen über 55? 2015

Familiäre Vorbelastung gilt als Risikofaktor für Dickdarmkrebs. Besonders gefährdet sind in der Regel die Geschwister und Kinder der Krebspatienten. Denen wird früher als sonst, und nicht erst ab 50 Jahren, die Teilnahme an Dickdarm-Früherkennungsprogrammen empfohlen. Bisher ist jedoch wenig bekannt, wie das Risiko aufgrund der Familienvorgeschichte ändert, wenn die Menschen älter werden. Eine aktuelle Studie in „Gastroenterology" ging dieser Frage nach.

vor 9 Jahren
Lesen

Daniel-Score: EKG-Befunde als Hinweis auf drohende hämodynamische Instabilität durch Lungenembolie, 2015

Leitlinien empfehlen eine Risiko-Abschätzung bei Patienten mit Lungenembolie. Bei Patienten mit erhöhtem Risiko für Kreislauf-Instabilität sollten weitere Therapie-Maßnahmen neben der Standard-Antikoagulation (wie Lyse, invasive Eingriffe) in Erwägung gezogen werden, um ein Rechtsherzversagen zu verhindern, welches zu einem Kreislauf-Schock führen kann. Eine aktuelle Studie in „Chest" untersuchte, ob der Standard-12-Kanal-EKG Hinweise für eine drohende hämodynamische Instabilität liefern kann (1). Die Autoren verwendeten für diese Fragestellung den „Daniel-Score" (2). Gesamtmögliche Punktzahl bei Daniel-Score beträgt 21 Punkte:

vor 9 Jahren
Lesen

Kompletter Karotis-Verschluss und Schlaganfall-Risiko, 2015

Frei# Bei vielen Patienten wird inzwischen selbst bei unspezifischen Beschwerden wie Schwindel oder Synkopen eine Karotis-Doppler-Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Als Folge werden bei vielen hochgradige Karotisstenosen (>70%) diagnostiziert, obwohl viele dieser Patienten weder eine Schlaganfall noch eine TIA-Vorgeschichte haben, werden sie oft einer operativen Endarteriektomie unterzogen, oder erhalten einen Karotisstent. Folgedessen steigen die Zahlen der Karotis-Eingriffe in den westlichen Ländern, allen voran in den USA.

vor 9 Jahren
Lesen