Erneute Heparin-Exposition trotz Vorgeschichte mit Heparin-induzierter Thrombozytopenie (HiT)? 2014
- Details
Frei# Die Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) ist eine gefürchtete Nebenwirkung von Heparin. Es wird zwischen der Antikörper- und der nicht-Antikörper-vermittelten Form unterschieden. In einer aktuellen Studie wurde die schwere Antikörper-vermittelte Form untersucht (1). Hierbei sind Antikörper gegen den Plättchenfaktor-4/Heparin-Komplex die Ursache. Klinisch manifest wird sie meist 5-10 Tage nach Heparintherapie mit einem Abfall der Thrombozyten um mehr als 50 % sowie lebensgefährlichen Thrombosen und Embolien. Das Risiko, dass unfraktioniertes Heparin eine HIT auslöst, beträgt 3 %, unter niedermolekularem Heparin ist das HIT-Risiko um den Faktor 30 geringer.
Der indirekte Laryngoskop AIRTRAQ in der prähospitalen Notfall-Versorgung, 2014
- Details
Frei# Die Schwierigkeiten der präklinischen Intubation haben die Entwicklung von indirekten Laryngoskopie-Techniken vorangetrieben um die Einsicht in den Larynx während der Intubation zu ermöglichen. AIRTRAQ® ist ein relativ neues indirektes Laryngoskop welches zur einmaligen Benutzung ausgelegt ist und bereits in mehreren Studien mit Patientensimulatoren untersucht wurde. Jedoch ist die Erfahrung mit dem Gerät im präklinischen Einsatz begrenzt.
Avanafil (Spedra) gegen erektilen Dysfunktion, 2014
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Analogpräparat
Tamiflu und Co.: Reduzieren Neuraminidase-Hemmer die Mortalität bei Schweinegrippe-Patienten? 2014
- Details
Die Autoren einer aktuellen Meta-Analyse (1) untersuchten den Effekt von Neuraminidase-Hemmern auf die Mortalität bei Patienten, die auf Grund einer (A H1N1 pdm09) Influenza-Virusinfektion („Schweinegrippe") in das Krankenhaus eingewiesen wurden. Dabei wurde über 90% der Fälle Oseltamivir (Tamiflu®) eingesetzt.
Polymerase-Hemmer Sofosbuvir (Sovaldi) gegen chronische Hepatitis-C-Infektion, 2014
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Schrittinnovation
Leitlinie zur Prävention und Behandlung der Oppurtinistischen Infektionen bei HIV-Patienten, 2014
- Details
Frei# Die US-Fachgesellschaften CDC, NIH und "HIV Medicine Association of the Infectious Diseases Society of America" haben eine neue Leitlinie zur Prävention und Behandlung der Opportunistischen Infektionen bei HIV-Patienten herausgegeben (1).
Antibiotika bei Erysipel und Abszessen: Ist eine Antibiotika-Beratung sinnvoll? 2014
- Details
Frei# Hautinfektionen als Ziel der Antibiotika-Berater: Analyse der Verschreibungsgewohnheiten in Notaufnahmen zwischen 2007 und 2010 .
Sucht und Gene für Polymorphismus: Topiramat für die Behandlung von schweren Alkoholikern, 2014
- Details
Frei# Topiramat kann den Alkoholkonsum bei schweren Alkoholikern reduzieren, die Abstinent werden möchten. Topiramat hat eine Wirkung auf Glutamat-Rezeptoren, inbesondere auf die mit GRIK1-Polymorphismus. Patienten mit GRIK1-Polymorphismus sollen in der Regel weniger Topiramat-Nebenwirkungen zeigen. Eine aktuelle Studie in der Fachzeitschrift American Journal of Psychiatry untersuchte bei schweren Alkoholikern, die mit Trinken aufhören möchten, wie weit Topiramat schweren Alkoholikern zu Abstinenz verhalf, und ob Vorhandensein von GRIK1 Polymorphismus mit weniger Topiramat-Nebenwirkungen assoziiert war.
Endothelin (ET)-Rezeptor-Antagonist Macitentan (Opsumit) gegen pulmonale Hypertonie, 2014
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Analogpräparat
USPSTF-Leitlinie Demenz-Screening bei älteren Menschen, Update 2014
- Details
Frei# Wir hatten 2013 eine Studie (2) vorgestellt, welche zeigte, dass das gegenwärtige Demenzscreening auf unzureichende, getestete und unkontrollierten Experimenten aufbaut. Die entstehenden Vor- und Nachteile für das Individuum, betroffene Familien sowie das Versorgungssystem und Therapeuten mussten vor einer breiten Einführung von Demenz-Screening evaluiert werden. Inzwischen hat die einflussreiche US-Gesundheitsbehörde ihre Leitlinie zu Demenz-Screening für ältere Menschen über 65 Jahren aktualisiert.
Mittelmeer-Diät und Thrombozyten- und Leukozytenzahl, 2014
- Details
Frei# Mittelmeer-Diät, welche insgesamt als gesund gilt, besteht aus Olivenöl, frisches Gemüse wie Tomaten, Knoblauch und Fisch, Brot sowie mäßigen Rotwein. Eine Studie (1) in der Fachzeitschrift Blood zeigte, dass die Mittelmeer-Diät Thrombozyten- und Leukozytenzahl geringgradig senkt, und somit die Hämostase (Gerinnungseigenschaften) und Entzündungs-Reaktionen im Blut günstig beeinflusst.
ASCO-Leitlinie: Sentinel-Lymphknoten-Biopsie und axilläre Lymphknotendissektion bei Patienten mit Brustkrebs im Frühstadium, 2014
- Details
Frei# American Society of Clinical Oncology (ASCO) hat ihre Empfehlungen zur Sentinel-Lymphknoten-Biopsie (SLN) und axilläre Lymphknotendissektion (ALND) bei Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium aktualisiert (1).
Dolutegravir (Tivicay): Integrase-Hemmer zur Anti-HIV-Therapie, 2014
- Details
Frei# Vorläufige PZ_Bewertung: Analogpräparat
Calciumsensitizer Levosimendan (Simdax) gegen schwere Herzinsuffienz, 2014
- Details
Frei# Wirkung entfaltet sich über über die Erhöhung der Ca2+-Sensitivität der Herzmuskelzelle, ohne jedoch die intrazellulären Ca2+-Spiegel signifikant zu beeinflussen.
AHA/ACC-Leitlinie zum Management von Vorhofflimmern, USA 2014
- Details
Frei# Die US-amerikanische Fachgesellschaften für Herzchirurgie und Kardiologie AHA und ACC haben ihre Leitlinie zur Diagnose und Therapie von Vorhofflimmern 2014 aktualisiert (1).
Übertragen Stethoskope Keime? 2014
- Details
Frei# Eine aktuelle Studie (1) aus der Schweiz untersuchte, ob die Stethoskope mikrobiologische Erreger übertragen können. Dafür wurde die Kontamination der Hände der Ärzte und der Stethoskope verglichen.
US-Leitlinie zur Management der Patienten mit Herzklappen-Krankheiten, 2014
- Details
Frei# Die US-amerikanische Fachgesellschaften American College of Cardiology (ACC) und American Heart Association (AHA) haben eine aktuelle Leitlinie zur Diagnose und Therapie der Patienten mit Herzklappen-Krankheiten in der Fachzeitschrift Circulation publiziert.
Keuchhusten: Dauer der Schutzwirkung nach der ersten azellulären Pertussis-Impfung bei Kindern, 2014
- Details
Frei# Es sind nur wenige Daten über die Wirksamkeit der Diphtherie- Tetanus- azellulären Pertussis - Impfung (DTaP) in den ersten vier Lebensjahren vorhanden. Es sollte die Wirksamkeit der Impfung von 1 und 2 Dosen der DTaP im Alter vor sechs Monaten und von 3 Dosen im Alter nach sechs Monaten in Australien untersucht werden.
CLL-Rezidiv: Ist die Kombinationstherapie Idelalisib plus Rituximab effektiv? 2014
- Details
Frei# Die Standard-Chemotherapie ist für Patienten mit Rezidiv einer chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) und klinisch bedeutsamen Begleiterkrankungen wenig geeignet. Hier bedarf es neuer wirksamer Therapien mit akzeptablen Nebenwirkungen.
Autoimmunhepatitis: Antikörper ASMA und AAA als Marker für Krankheits-Aktivität, 2014
- Details
Frei# Patienten mit Autoimmunhepatitis werden mit Kortison und Immunsuppressiva behandelt. Es fehlen noch an zuverlässigen Labor-Parameter, die als Marker für Krankheits-Aktivität und somit auch für die Kontrolle des Therapieerfolgs eingesetzt werden können.
Der diagnostische Gewinn von Hautbiopsien bei Leukämie-Patienten mit Verdacht auf Infektionen, 2014
- Details
Frei# Ziel einer aktuellen Studie (1) war es, den diagnostischen Gewinn von Hautbiopsien bei Patienten mit Leukämie, neu aufgetretenen Hautläsionen und möglichen Infektionen zu untersuchen.