Präoperative Chemotherapie beim operablem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, 2014
- Details
Verbessert präoperative Chemotherapie Überleben bei NSCLC? Dieser Frage ging eine aktuelle Metaanalyse in "Lancet" nach.
Randomisierte Studie: L-Menthol zur Reduktion der Darmperistaltik und Besserung der Polyp-Diagnostik bei bei Koloskopie, 2014
- Details
Die Koloskopie ist eine der verlässlichsten Methoden für die Erkennung von kolorektalen Neoplasien. Jedoch werden einige neoplastische Läsionen durch peristaltische Bewegungen während der Untersuchung verdeckt. Daher werden intravenös oder intramuskulär Spasmolytika verabreicht, welche unter Umständen nicht erwünschte Arzneimittelwirkungen hervorrufen können. Ziel der Wissenschaftler war die Effektivität von einem L-Menthol-Spray zu untersuchen, welches antiperistaltisch wirkt und somit die Detektion von Adenomen verbessern könnte.
US-Leitlinie: Antiretrovirale-Therapie der HIV-Infizierten schwangeren Frauen und Prävention der perinatalen Übertragung, 2014
- Details
Frei# Die US-Gesundheitsbehörde „U.S. Department of Health and Human Services" hat ihre Empfehlungen zur antiretroviralen Therapie der HIV-Infizierten schwangeren Frauen und Prävention der perinatalen HIV-Übertragung aktualisiert.
Acetazolamid gegen Idiopathischen Normaldruckhydrozephalus, 2014
- Details
Acetazolamid ist ein Carboanhydrasehemmer aus der Gruppe der Sulfonamide und wird heutzutage vor allem in der Behandlung des Glaukoms (Reduktion der Kammerwasserproduktion), der Höhenkrankheit und zunehmend bei einigen Kanalopathien eingesetzt.
Spironolacton bei geringgradiger Herzinsuffizienz, 2014
- Details
Die Behandlung mit Antagonisten des Mineralokortikoidrezeptors (wie z. B. Spironolactone) verbessert die Prognose von Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion. Die Autoren einer aktuellen Studie (1) untersuchten die Effekte von Spironolactone bei Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz und erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion.
Physiotherapie vs. einmalige Beratung/Aufklärung bei Schleudertrauma, 2014
- Details
Frei# Es gibt Hinweise dafür, dass einige wenige Einheiten physiotherapeutischer Behandlung beim Schleudertrauma und dessen Folgeerscheinungen genauso effektiv sind wie eine länger andauernde Therapie. Die aktuelle PROMISE-Studie (1) ist nun ganz pragmatisch einen Schritt weiter gegangen und hat untersucht, ob die alleinige Beratung von Patienten mit chronischem Schleudertrauma ebenfalls ein ausgedehntes Physiotherapie-Programm ersetzen könnte.
Nivolumab gegen fortgeschrittenes Melanom mit Metastasen, 2014
- Details
Eine aktuelle Studie (1) untersuchte das Überleben, dauerhafte Tumorremission und langfristige Sicherheit bei Patienten die mit dem PD-1-Rezeptor-Hemmer Nivolumab gegen fortgeschrittene Melanome behandelten wurden.
Meta-Analyse in BMJ: Agomelatin (Valdoxan) als effektives Antidepressivum? 2014
- Details
Agomelatin (Handelsname Valdoxan, Hersteller Servier) ist ein Derivat des Neurohormons Melatonin und stellt einen neuartigen Ansatz in der Behandlung von depressiven Episoden mit anschließender Erhaltungstherapie dar. Durch die Wirkung auf Melatonin- und Serotonin-Rezeptoren soll eine Verbesserung der Schlafqualität, der circadianen Rhythmik und der Aufmerksamkeit am Tage erreicht werden. Dabei ist mit vergleichsweise wenig unerwünschten Wirkungen zu rechnen und auch keine Symptomatik beim Absetzen des Medikaments zu erwarten. Für Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist Agomelatin kontraindiziert. Agomelatin (Valdoxan) ist in Deutschland 2009 zur Therapie der Depression (Major Depression) zugelassen.
US-Leitlinie: Prävention der katheter-assoziierten Harnwegsinfektionen, 2014
- Details
Frei# Amerikanische Fachgesellschaften für Infektiologie und Epidemilogie haben ihre Empfehlungen zur Prävention der katheter-assoziierten Harnwegsinfektionen 2014 aktualisiert.
Langzeitergebnisse der minimalinvasiven laparoskopischen Gastrektomie bei Magenkarzinom, 2014
- Details
Bislang war unklar, wie die laparoskopisch-assistierte Gastrektomie in der Behandlung des Magenkarzinoms aus onkologischer Sicht zu beurteilen ist. Eine koreanische Studie beschäftigte sich nun damit, wie wirksam und sicher die laparoskopische Gastrektomie bei Magenkrebs ist. Retrospektiv wurden Langzeit-Überleben, Morbidität und Mortalität analysiert.
Thrombose-Risiko nach verlauf von 6 Wochen nach der Entbindung, 2014
- Details
Frei# Die postpartale Phase ist mit einem wesentlich erhöhten Thromboserisiko verbunden. Konventionell hat man den Zeitraum dieses erhöhten Risikos als 6 Wochen definiert. Es ist jedoch unklar, inwiefern das Risiko über diese 6 Wochen hinaus erhöht bleibt.
US-Leitlinie: CDC-Empfehlungen zur Labordiagnostik der sexuell-übertragbaren Krankheiten, 2014
- Details
Die US-Gesundheitsbehörde CDC hat ihre Empfehlungen zur Labordiagnostik der Gonorrhoe und Chlamydien aktualisiert.
Antibiotika oder Operation zur Therapie der Osteomyelitis beim diabetischen Fußsyndrom? 2014
- Details
Frei# In einer prospektiven randomisierten Studie (1) wurde untersucht, welche Therapie für die Osteomyelitis beim diabetischen Fußsyndrom effektiver ist und ein besseres Endergebnis zeigt: Die alleinige Therapie mit Antibiotika oder die operative Therapie. Die Patienten wurden für 12 Monate nach der Heilung nachbeobachtet.
Androgen-Entzugstherapie bei lokalisiertem Prostatakrebs, 2014
- Details
Frei# Bei den meisten Männern mit klinisch lokalisiertem Prostatakrebs ohne kurative Therapie brachte die primäre Hormonentzugstherapie keinen Nutzen.
Neuer Protonenpumpenhemmer Dexlansoprazol (Dexilant), 2014
- Details
Frei# Dexlansoprazol ist Enantiomer des bekannten PPI Lansoprazol - Laut Hersteller soll Dexilant® eine doppelt retardierte Wirkstofffreisetzung ermöglichen, sodass der Serumspiegel zunächst nach 1 – 2 Stunden und dann ein weiteres Mal nach 4 – 5 Stunden ihr Konzentrationshöhepunkt erreicht.
Verbessert ASS und Clonidin bei Patienten, die eine nichtkardiale Operation erhalten, das Outcome? 2014
- Details
Frei# Die Gabe von Aspirin vor und nach nichtkardialen Operationen wird unterschiedlich gehandhabt. Das gilt sowohl für Patienten, die bereits Aspirin einnehmen als auch für die, die noch kein Aspirin regelmäßig einnehmen. Es wurden in einer randomisierten Studie 10 010 Patienten eingeschlossen. Die Patienten erhielten eine nichtkardiale Operation und wiesen Risikofaktoren für vaskuläre Komplikationen auf. Die Patienten erhielten entweder Aspirin oder einen Placebo oder Clonidin oder einen Placebo. Diese vorliegende erste Studie (1) beschreibt die Ergebnisse des Aspirin-Teils. Über die zweite Studie (2) mit Clonidin berichten wir am Ende in Kurzform.
Canagliflozin (Invokana): Neuer SGLT2-Hemmer als Add-On-Therapie bei Diabetes-Typ-II, 2014
- Details
Frei# SGLT2-Hemmer (Sodium-Glukose Transporter) verbessern die Blutzucker-Kontrolle bei Typ 2 Diabetikern durch die vermehrte Glukose-Ausscheidung der über den Urin. SGLT2-Hemmer sind wegen potentieller Nebenwirkungen -wie Elektrolyt- und Wasser-Störungen- umstritten (1).
USPSTF-Empfehlung: Low-Dose-ASS zur Prävention von Präeklampsie bei Schwangerschaft, 2014
- Details
Frei# Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde USPSTF hat aufgrund der Ergebnisse einer aktuellen Meta-Analyse (2) ihre Empfehlungen zur ASS-Einnahme zur Präeklampsie-Vorbeugung aktualisiert (1). Die Meta-Analyse in der Fachzeitschrift Annals of Internal Medicine hatte gezeigt, dass Low-Dose-ASS das relative Risiko für Präeklampsie bei Schwangerschaft senken kann. Dabei konnten keine ASS-bedingte Schäden an Mütter und Kind während einer 18-monatigen Beobachtungszeit festgestellt werden. Langzeit-Outcome-Daten stehen aber noch aus.
Defibrotid (Defitelio) bei Lebervenen-Verschlusskrankheit, 2014
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Sprunginnovation
Akuter Migräne-Anfall - i.v.-Therapie: Valproat, Ketorolac, Metoclopramid, 2014
- Details
Frei# Eine randomisierte Studie (1) von intravenösem Valproat versus Metoclopramid versus Ketorolac bei der akuten Migränebehandlung.
Immunmodulator Dimethylfumarat (Tecfidera) gegen Multiple-Sklerose-Rezidiv, 2014
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Schrittinnovation