Messung der fraktionellen Flussreserve (FFR) während der Herzkatheter-Angiographie-Untersuchung
- Details
Patienten mit einer stabilen KHK (koronaren Herzkrankheit) erhielten bisher als Standard eine medikamentöse Therapie. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte, ob eine perkutane koronare Intervention (PCI) mit einer gleichzeitigen Messung der fraktionellen Flussreserve (FFR) während der Herzkatheter-Angiographie-Untersuchung effektiver ist.
ACP-Leitlinie zur nicht-operativen Therapie der Harninkontinenz bei Frauen. 2014
- Details
Die US-Fachgesellschaft American College of Physicians (ACP) hat neue Empfehlungen zur nicht-operativen Therapie der Harninkontinenz bei Frauen (1) publiziert. Die ausführliche Leitlinie ist online als Volltext zugänglich. Die wichtigen Punkte dabei sind:
Nalmefen (Selincro) zur Behandlung alkoholabhängiger Patienten, 2014
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Online-Bewertung: Schrittinnovation
Therapie der Abstossungsreaktion nach Stammzell-Transplantation mit Bortezomib (Velcade) 2014
- Details
Bortezomib (Velcade®) ist ein Proteasom-Hemmer. Proteasome spielen im Zellzyklus eine wichtige Rolle. Bortezomib wurde nach den USA seit 2004 auch in Deutschland zur Therapie von Multiplem Myelom (Plasmozytom) zugelassen. Eine aktuelle Studie in „Blood" deutet auf eine neue mögliche Indikation für Bortezomib hin.
Erhöhen BHs Brustkrebs-Risiko wirklich? 2014
- Details
In der Laienpresse gab es Berichte, dass Tragen von Büstenhalter bei Frauen durch das Komprimieren der Brustgewebe das Brustkrebsrisiko erhöhen können. Eine aktuelle US-Studie (1) ging dieser Frage nach.
Akute Halsschmerzen: Was tun, wenn Rapid-Strep-Test negativ ist? 2014
- Details
Aktuelle Richtlinien geben widersprüchliche Empfehlungen im Hinblick auf die Diagnosestellung der Rachenentzündung durch Gruppe A Streptokokken bei Erwachsenen. Klinische Richtlinien sagen, dass es nicht nötig ist einen negativen Streptokokkenschnelltest (rapid antigen detection test, RADT) durch eine zusätzliche Untersuchung zu bestätigen. Im Gegensatz dazu schreiben Laborrichtlinien vor, dass ein negativer RADT bei Patienten jeden Alters bestätigt werden muss. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte den Nutzen einer nachträglichen Bakterien-Kultur bei einem negativen RADT bei Jugendlichen und Erwachsenen mit Verdacht auf eine Rachenentzündung mit Gruppe A Streptokokken.
KHK: Leitlinie der europäischen Fachgesellschaften, 2014
- Details
Frei# Die Fachgesellschaften "European Association for Cardio-Thoracic Surgery" (EACTS) und "European Society of Cardiology" (ESC)" haben ihre Leitlinie zur koronaren Herzkrankheit (KHK) insbesondere im Hinblick wann PCI und wann Herzbypass-Operation aktualisiert.
RELOADED: ASS zur Prophylaxe der venösen Thromboembolie-Rezidive, 2014
- Details
2012 hatten wir die ASPIRE-Studie (2) in NEJM vorgestellt, die gezeigt hatte, dass Low-Dose-ASS zur Sekundärprophylaxe bei venösen Thromboembolien (VTE) zwar mäßig wirksam ist, und aber doch im Anbetracht der gesamten Datenlage im Anschluss einer oralen Antikoagulation nach einer Thromboembolie eingesetzt werden sollte. Inzwischen ist die INSPIRE-Studie (1) in "Circulation" zum Thema erschienen. Die neue Studie aus Australien untersuchte vor allem die therapeutischen Effekte von Low-Dose-ASS auf das Outcome verschiedener Subgruppen.
Frühe Rehabilitation nach Hospitalisierung bei exazerbierter COPD, 2014
- Details
In einer aktuellen Studie (1) wurde untersucht, ob eine frühe rehabilitative Intervention bei Exazerbation einer chronisch obstruktiver pulmonalen Erkrankung (COPD) zu weniger stationären Behandlungen in den folgenden 12 Monaten führt. Des Weiteren wollten die Wissenschaftler ermitteln, in wie weit durch die zügige Behandlung negative Effekte der Exazerbation vermieden und der Gesundheitszustand beeinflusst werden kann.
Daclatasvir (Daklinza) gegen Hepatitis-C-Infektion, 2014
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Online-Bewertung: Schrittinnovation
ACP-Leitlinie zur Diagnose der obstruktiven Schlafapnoe bei Erwachsenen, 2014
- Details
Die US-Fachgesellschaft American College of Physicians (ACP) hat neue Empfehlungen zur Diagnose der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) bei Erwachsenen (1) publiziert. Die Leitlinie ist online als Volltext zugänglich. Die wichtigen Punkte dabei sind:
Bipolare Störung: frühe vs. späte Lithium-Prophylaxe, 2014
- Details
Keine Studie hat sich bisher mit der Frage beschäftigt, wann eine präventive Behandlung mit Lithium bei einer bipolaren, d.h. manisch-depressiven Erkrankung begonnen werden sollte. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte, ob Patienten mit einer bipolaren Störung auf eine frühe Therapie mit Lithium besser ansprechen, als auf eine Späte.
Vorstationäres Ticagrelor (Brilique) bei STEMI-Herzinfarkt, 2014
- Details
Frei# Ticagrelor ist ein direktwirksamer, reversibler Antagonist des thrombozytären P2Y12-Rezeptors (Medknowledge Anmerkung: Die Antagonisation des P2Y12-Rezeptors bewirkt eine Hemmung der Thrombozytenaggregation, also eine verminderte Bildung von Blutgerinnseln. Auf diesen Wirkungsmechanismus basieren außer Ticagrelor auch Medikamente wie Clopidogrel oder Prasugrel; Gegenüber diesen hat Ticagrelor jedoch den Vorteil eines schnelleren Wirkungseintritts, da es nicht metabolisch aktiviert werden muss). Bei Patienten mit einem Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung (STEMI) verringert die Verabreichung von Ticagrelor bei Klinikaufnahme die Inzidenz schwerer Herz-Kreislauf-Ereignisse. Eine aktuelle Studie untersuchte ob eine vorstationäre Verabreichung von Ticagrelor, sozusagen im Rettungswagen auf dem Weg in die Klinik, die koronare Reperfusion und das klinische Outcome von STEMI-Patienten verbessern kann.
Leberschäden durch Nahrungsergänzungsmittel in den USA, 2014
- Details
Frei# Der US-Netzwerk "Drug-Induced Liver Injury Network (DILIN)" untersucht neben den konventionellen Medikamenten hepatotoxische Nebenwirkungen der pflanzlichen und diätetischen Supplemente. In einer aktuellen Studie (1) wurden die Ergebnisse von 839 Patienten vorgestellt, die zwischen 2004 und 2013 in 8 US-Referenzzentren behandelt wurden.
Mepolizumab bei schwerem allergischen (eosinophil) Asthma, 2014
- Details
Frei# Manche Asthma-Patienten haben häufige Exazerbationen mit anhaltender eosinophiler Entzündungsreaktion trotz kontinuierlicher Hochdosis-Kortison-Therapie per os oder inhalativ. Zwei aktuelle Studien (1,2) untersuchten die Wirksamkeit von Mepolizumab intravenös oder subkutan bei diesen Patienten.
Frühstück-Gewohnheiten und Diabetes-Risiko bei Kindern, 2014
- Details
Frei# Eine aktuelle Studie (1) in "PLoS Med" untersuchte die Assoziation zwischen Frühstücken und Risiko der Kinder für Diabetes-Typ-2 und kardiovaskuläre Erkrankungen.
Niacine, Fibrate und CETP-Hemmer: Senkt höheres HDL-Cholesterin das kardiovaskuläre Risiko immer? 2014.
- Details
Frei# Kardiovaskuläres Risiko unter zielgerichteter Therapie mittels Niacin, Fibraten oder CETP-Inhibitoren zur Steigerung von HDL-Cholesterin. Eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien mit 117411 Patienten.
Obinutuzumab (Gazyvaro): neuer Antikörper gegen chronische lymphatische Leukämie (CLL), 2014
- Details
Frei# "Mit Obinutuzumab (Gazyvaro™ 1000 mg, 40 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Roche) steht seit August 2014 ein neuer Antikörper zur Behandlung von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) zur Verfügung.
Beeinflusst der Zeitraum zwischen zwei Schwangerschaften die Entwicklung des Kindes? 2014
- Details
Frei# Eine retrospektive Kohortenstudie (1) untersuchte erneut mit einer anderen Auswertungsart, ob es einen Zusammenhang zwischen der Zeit zwischen zwei Schwangerschaften und der Entwicklung des Kindes gibt. Es wurden zwei Intervalle von einer Mutter miteinander verglichen, sodass diese eine Person sowohl Fall als auch Kontrolle darstellt. Es wurden zusätzliche Anpassungen bei der Auswertung vorgenommen, um Störfaktoren auszuschließen. Die Ergebnisse der Studie wurden mit den vorherigen Ergebnissen der Studie verglichen, die für die Auswertung verschiedene Mütter als Fall und Kontrolle miteinander verglich.
SGLT-2-Inhibitor Empagliflozin (Jardiance) bei Diabetes-Typ-2, 2014
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Online-Bewertung: Analogpräparat
Aerobic-Übungen zur Parkinson-Therapie, 2014
- Details
Frei# Aerobic-Fitnesstraining dient zur Besserung von Ausdauer und Koordination. Eine aktuelle Studie (1) in "Neurology" untersuchte, ob Aerobic-"Walking" die motorischen und kognitiven Funktionen sowie die Lebensqualität der Parkinson-Patienten verbessern kann.