Vaskulitis: Klinische Symptome der Purpura Schönlein-Hennoch, 2014
- Details
Frei# Bei Patienten mit Purpura-Schönlein-Hennoch (PSH) variieren sowohl die Schwere der klinischen Symptome, als auch das Outcome in bisherigen Fallserien stark.
Wirksamkeit von Psychopharmakotherapie und Psychotherapie bei der Behandlung psychiatrischer Patienten, 2014
- Details
Frei# Eine systematische Auswertung von Metaanalysen: Es besteht großes Interesse an der Bestimmung der Effektivität von derzeit zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten in der Psychiatrie. Eine wesentliche Frage derzeit ist, wie wirksam Psychopharmaka bzw. Psychotherapie im Vergleich zueinander und zu Placebo sind.
Patienten mit Melanom-Metastasen unbekannten Primärtumors und deren Prognose, 2014
- Details
Frei# Eine aktuelle Studie (1) aus Australien verglich das Outcome von Melanom-Patienten mit Lymphknoten-Metastasen in Abhängigkeit davon, ob der Primärtumor (n: 287) bekannt oder unbekannt (n: 264) ist. Bei allen Patienten wurde zwischen 1971 und 2010 eine Lymphknoten-Dissektion durchgeführt.
Probiotika gegen Nicht-alkoholische Fettleberhepatitis bei übergewichtigen Kindern, 2014
- Details
Frei# Nicht-alkoholische Fettleberhepatitis (NASH) ist eine nicht durch Alkoholbedingte Fettleberentzündung, die meist bei übergewichtigen Menschen auftritt. Es gibt bisher keine etablierten Therapien. Änderung des Lebensstils mit Diät und Gewichtsabnahme gilt als wichtigste Maßnahme. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte, ob der Einsatz von Probiotika bei adipösen Kindern mit NASH wirksam ist.
Risikofaktoren für Herpes-Zoster-Infektion, 2014
- Details
Frei# Eine aktuelle Fall-Kontroll-Studie in „BMJ" ermittelte folgende Risikofaktoren für eine Herpes-Zoster-Infektion: Rheumatoide Arthritis, Systemische Lupus Erythematodes, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, COPD, Asthma, chronische Nierenkrankheiten, Diabetes-Typ-1 und Depression.
Häufigkeit und Risiken vom verlängerten Opioidgebrauch (Morphin und Co.) nach einer großen Operation, 2014
- Details
Frei# Diese populationsbasierte retrospektive Kohortenstudie untersuchte in Akutkrankenhäusern in Ontario, Canada zwischen 2003 und 2010 die Raten und Risikofaktoren für einen verlängerten postoperativen Bedarf an Opioiden bei opioidnaiven Patienten, die große elektive Operationen erhalten hatten.
ACS-Empfehlungen zum Nicht-Durchführen oder Beenden der Wiederbelebungs-Massnahmen bei Kindern mit traumatischem Out-of-Hospital Herzstillstand, 2014
- Details
Frei# Die Komittee um die Fachgesellschaft "American College of Surgeons" (ACS) hat neue Empfehlungen zum Nicht-Durchführen oder Beenden der Wiederbelebungs-Massnahmen bei Kindern mit traumatischem Out-of-Hospital Herz-Kreislauf-Stillstand.
Barrett-Ösophagus und geringgradiger Dysplasie: Hochfrequenzablation vs. endoskopische Überwachung, 2014
- Details
Frei# Bein Barrett-Ösophagus mit hochgradigen Dysplasien mit beginnender maligner Entartung wird eine endoskopische Resektion mit anschließender Hochfrequenzablation als Standard-Therapie angesehen. Barrett-Ösophagus mit geringer Dysplasie ist auch mit einem erhöhten Ösophagus-Adenokarzinom-Risiko assoziiert, und sein Vorkommen nimmt vor allem in westlichen Industrieländern zu. Die Vorgehensweise bei geringgradigen Dysplasien ist jedoch noch unklar. Eine aktuelle randomisierte Studie (1) aus Europa untersuchte, ob ein Eingriff mittels Hochfrequenzablation die Rate neoplastischer Neubildung senkt.
Nierensteine: Ureteroskopie vs. extrakorporale Stosswellenlithotripsie (ESWL), 2014
- Details
Frei# Die extrakorporale Stosswellenlithotripsie (ESWL) mit nicht-invasiver Steinzetrümmerung gilt als die schonendere Therapiemethode bei Nierensteinen. Eine aktuelle US-Studie in „JAMA Surgery" überprüfte, ob ESWL auch so wirksam wie die Ureteroskopie ist.
Das Frakturrisiko nach dem Beenden einer 4- bis 5-jährigen Osteroporose-Therapie mit Alendronat, 2014
- Details
Frei# Das Beenden einer Osteoporose-Therapie mit Bisphosphonaten wird mittlerweile nach drei bis fünf Jahren empfohlen. Die prospektive, randomisierte FLEX-Studie untersuchte, mit welchen Methoden das Frakturrisiko bei Frauen, die das Bisphosphonat Alendronat zur Osteoporose-Therapie nach 4 bis 5 Jahren abgesetzt hatten, vorhergesagt werden kann.
WM lässt grüssen: Häufige Erkrankungen von Brasilien-Reiserückkehrer, 2014
- Details
Frei# In einer aktuellen Studie wurden die Gesundheitsrisiken für Brasilienbesucher anhand der „GeoSentinel-Programm"-Daten (einem seit 1995 bestehenden globalen Kliniknetzwerk der International Society of Travel Medicine) eruiert. Die darin gewonnenen Erkenntnisse sind auch aus aktuellem Anlass wichtig, da die Fußballweltmeisterschaft 2014 und die olympischen Sommerspiele 2016 in Brasilien stattfinden.
ACS-Empfehlungen zum Nicht-Durchführen oder Beenden der Wiederbelebungs-Maßnahmen bei Kindern mit traumatischem Out-of-Hospital Herzstillstand, 2014
- Details
Frei# Die Komitee um die Fachgesellschaft "American College of Surgeons" (ACS) hat neue Empfehlungen zum Nicht-Durchführen oder Beenden der Wiederbelebungs-Maßnahmen bei Kindern mit traumatischem Out-of-Hospital Herz-Kreislauf-Stillstand veröffentlicht.
Nasogastrale Sonde als Führungsschiene bei blinder nasotrachealen Intubation, 2014
- Details
Frei# Während der nasotrachealen Intubation wird der Tracheal-Tubus durch die oberen oder unteren Etagen der Nasenhöhle geführt. Der obere Weg ist jedoch mit Komplikationen wie Epistaxis (Nasenbluten) assoziiert. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift Anaesthesia überprüfte die Anwendung einer nasogastralen Sonde als Führungsschiene, um den Tracheal-Tubus durch den unteren Bereich der Nasenhöhle zu führen.
Übersicht in JAMA: Die medikamentöse Behandlung von Parkinson, 2014
- Details
Frei# Weltweit ist Parkinson die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Eine aktuelle evidenz-basierte Übersichtsarbeit von kanadischen Wissenschaftlern informiert über das initiale pharmakologische Management für die klassischen motorischen Symptome bei Parkinson, das Management von Medikamenten-bezogenen Bewegungsstörungen (wie motorische Fluktuationen und Dyskinesien) und andere Nebenwirkungen der Medikamente (Übelkeit, Psychosen, Impulskontrollstörungen und Verhaltensstörungen).
Auswirkungen der Zunahme des Ondansetron (Zofran)-Einsatzes auf den Verlauf der pädiatrischen Gastroenteritis, 2014
- Details
Frei# Ondansetron ist ein Antiemetikum, welches über eine selektive Blockade der zentralen 5-HT3-Rezeptoren wirkt. Der Gebrauch von Ondansetron-Hydrochlorid bei Kindern mit einer Gastroenteritis steigt rapide an; dennoch ist wenig über die Auswirkung auf das Outcome bekannt. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte, ob der steigende Gebrauch von Ondansetron in Notaufnahmen zu einer Reduktion der Anzahl der intravenösen Infusionen zur Rehydratation führt.
Caspofungin zur Prophylaxe der invasiven Candidiasis bei Hochrisiko-Patienten, 2014
- Details
Frei# Invasive Candidiasis ist die dritt-häufigste Blutbahn-Infektion auf Intensivstationen. Eine aktuelle grosse Studie (1) in der Fachzeitschrift „Clinical Infectious Diseases" untersuchte die Effektivität einer Candidiasis-Prophylaxe mit dem Antimykotika Caspofungin bei Hochrisiko-Patienten auf Intensivstationen.
Eine Pille mit gegen Hepatitis C - Kurzzeit-Therapie mit Ledipasvir und Sofosbuvir, 2014
- Details
Frei# 8 Wochen Ledipasvir und Sofosbuvir bei Patienten mit chronischer HCV-Infektion ohne Leberzirrhose.
Verbessern Chirurgie-Checklisten vor OP die Patienten-Sicherheit? 2014
- Details
Frei# Eine Checkliste vor Operation (vor Anästhesie, vor OP, vor Verlassen des OP-Raumes) wird von Fachgesellschaften empfohlen. Eine kurze 19-Punkte-Checkliste von der WHO mit an sich einfachen Kontrollen -wie Patientenname, OP-Bereich-Markierung usw. – hatte 2009 die Fehlerrate im Operationsraum in armen wie auch in reichen Ländern gesenkt. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift NEJM überprüfte die tatsächlichen Auswirkungen der Checks auf OP-Sicherheit in Ontario/Kanada.
Rauchverhalten der Ehepartner und Rauch-Stopp, 2014
- Details
Frei# Wenn ein Partner in einer Beziehung raucht, raucht oft der andere auch. Eine aktuelle epidemiologische Studie (1) untersuchte bei US-Paaren, wie Rauchen in einer Partnerschaft auf die Wille eines Partners auswirkt, wenn der mit dem Rauchen aufhören will.
Metaanalyse zu „ Adrenalin bei ambulantem Herzstillstand?" 2014
- Details
Bei der Reanimation des Herzstillstands ist Adrenalin ein Standardmedikament, obwohl Unklarheit darüber besteht, wie gut es tatsächlich wirkt. Mit dieser Frage beschäftigte sich in der Vergangenheit eine Vielzahl von Studien, deren Ergebnisse nun in einer Metaanalyse (1) systematisch ausgewertet wurden. Es geht dabei um den Einsatz von Adrenalin in Fällen von kardiopulmonalem Arrest, die sich ambulant, d.h. außerhalb des Krankenhauses ereignen.
Hüft- und Knie-TEP: Sollte HbA1c bei Diabetikern präoperativ unter 7% gesenkt werden? 2014
- Details
Frei# Präoperative Reduktion des HbA1c auf weniger als 7% vor Implantation einer Totalendoprothese im Gelenk - für einige Diabetiker ein nicht erreichbares Ziel.