Hyponatriämie (niedriger Natrium-Spiegel) und Sterblichkeit, 2014
- Details
Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung bei hospitalisierten Patienten und ist mit einer ungünstigen Prognose verbunden. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte die Assoziation zwischen Hyponatriämie und Sterblichkeit in der allgemeinen Bevölkerung.
Topisches Lidocain zur Betäubung und Essen-Trinken der Kinder mit Mund-Ulzerationen und Schmerzen, 2014
- Details
Frei# Eine randomisierte Studie (1) aus Australien überprüfte, ob 2% dickflüssiges Lidocain die orale Nahrungsaufnahme der Kinder mit schmerzhaften infektiösen Mund-Läsionen durch Betäubung der Mundschleimhaut verbessern kann.
Kopfverletzungen als Risikofaktor für psychische Störungen und Suizid? 2014
- Details
Frei# Studien, die den Zusammenhang zwischen Kopfverletzungen und anschließenden psychiatrischen Erkrankungen untersuchten, haben häufig methodische Schwächen und zeigen widersprüchliche Ergebnisse. Eine aktuelle große dänische Studie (1) untersuchte die Häufigkeit von schweren psychiatrischen Störungen nach Notaufnahme-Kontakt für Kopfverletzungen.
Effekt vom postprandialen Laufen auf die Blutzucker-Kontrolle bei Prädiabetes? 2014
- Details
Frei# Blutzucker-Anstieg nach dem Essen (postprandiale Hyperglykämie) kann hauptsächlich zur Hyperglylämie bei älteren Menschen mit Prädiabetes (gestörte Glukosetoleranz) beitragen. Eine aktuelle Studie (1) überprüfte die Wirksamkeit von dreimal 15-Minuten postprandiales Laufen mit einmal 45 Minuten Laufen ohne Unterbrechung auf die 24-h-Blutzuckerkontrolle bei älteren Menschen mit einem Risiko für Glukoseintoleranz (Prädiabetes).
In-Hospital Herzstillstand: Konsensus-Empfehlungen von AHA, 2014
- Details
Frei# American Heart Association (AHA) stellt in einem Positionspapier Empfehlungen zur Prävention, Therapie und Versorgung der Patienten vom Herzstillstand im Krankenhaus vor.
Leberkrebs-Risiko-Abschätzung bei chronischer Hepatitis-B und Familienanamnese, 2014
- Details
Frei# Bisher ist wenig bekannt, wie weit die Familienanamnese auf die Entstehung eines Hepatozellulären Karzinoms (HCC) bei Patienten mit Hepatitis-B-Infektion wirkt. Eine aktuelle Studie (1) aus Taiwan ging dieser Frage nach.
Juckreiz (Pruritus) bei alten Menschen, 2014
- Details
Frei# Trockene Haut (Xerose), Arzneimittelnebenwirkungen, und Neuropathien sind bei älteren Menschen häufige Ursachen von Pruritus.
Akutes Nierenversagen als Prädiktor für Mortalität bei Leberzirrhose und Infektion, 2014
- Details
Frei# Neue Konsensdefinition des akuten Nierenversagens sagt exakt die 30-Tages-Mortalität bei Patienten mit Zirrhose und Infektion vorher Teilnehmer einer Konsens-Konferenz machten den Vorschlag, ein Zirrhose-assoziiertes akutes Nierenversagen (ANV) basierend auf einem >50% Anstieg des Serum-Kreatinins von einem stabilen Ausgangswert <6 Monaten oder einen Anstieg von ?0.3 mg/dL innerhalb von 48 Stunden zu definieren. In dieser prospektiven Studie (1) wurde die Fähigkeit dieser Kriterien, die Mortalität innerhalb von 30 Tagen eines Krankenhausaufenthaltes bei Patienten mit Zirrhose und Infektion vorherzusagen, evaluiert.
Therapieergebnisse von Patienten, die von überlasteten Intensivstationen verlegt werden, 2014
- Details
Frei# Eine aktuelle Studie (1) überprüfte, ob eine Überlastung der Kapazitäten von Intensivstationen (ITS) einen Einfluss auf die Mortalität der Patienten nehmen: Die Ergebnisse zeigten NEIN. Offensive TRIAGE-Strategien mit Ersteinschätzung und Priorität-Setzung bei Notfallpatienten (2), Versorgung auf der Flur und frühe Verlegungen auf die Normalstation wegen Überfüllung hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Mortalität gehabt.
Intensive Blutzucker-Kontrolle bei schwerkranken Kindern auf der pädiatrischen Intensivstation? 2014
- Details
Frei# Bisher ist noch unklar, ob eine Insulin-Infusion für eine engmaschige Hyperglykämie-Kontrolle bei kritisch kranken Kindern genutzt werden sollte. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift ging der Frage nach der intensiven der Blutzucker-Kontrolle bei schwerkranken Kindern auf der pädiatrischen Intensivstation nach.
Sollte Nävus sebaceus (Talgdrüsennävus) wegen Krebsrisiko früh operativ entfernt werden? 2014
- Details
Frei# Sekundären Neoplasien in Verbindung mit Naevus sebaceus sind in der Regel gutartig - Sekundäre maligne Tumore auf der Grundlage von Nävus sebaceus entstehen fast immer ab dem 18 Lebensjahr - Es wird empfohlen, die operative Therapie bis zur Pubertät zu verzögern.
Hepatitis-C-Genotyp-I-Infektion : Orale Interferon-freie Kombinationststherapien, 2014
- Details
Frei# Interferon ist noch bester Bestandteil der Therapie-Kombinationen für Hepatitis-C-Infektion (HCV) . Aufgrund der Nebenwirkungen und subkutaner Verabreichungsweise von Interferon sind die Forscher auf der Suche nach Interferon-freien Therapie-Alternativen. Wir hatten kürzlich über vielversprechende Ergebnisse mit einer interferonfreien Tripletherapie (Faldaprevir und Deleobuvir plus Ribavirin) berichtet, die Ansprechraten war jedoch noch nicht ausreichend (3). Jetzt sind zwei weitere Studien, die ebenfalls interferon-freie Kombinationstherapie überprüften, in der Fachzeitschrift NEJM erschienen (1,2).
Ist Acetylcystein (ACC) zur Präventon der Kontrastmittel-induzierte Nephropathie wirklich wirksam? 2014
- Details
Frei# N-Acetylcystein plus iv- Infusionen vs. Iv- Infusionen allein um eine Kontrastmittel-induzierte Nephropathie bei der Notfall-Computertomographie zu verhindern: Eine Meta-Analyse (2) hatte 2008 ergeben, dass Acetylcystein (ACC) Kontrastmittel-Nephropathie vorbeugen kann. In einer aktuellen Studie (1) wurde diese Aussage überprüft. Es wurde getestet, ob N-Acetylcystein plus normale intravenöse-Kochsalzlösung (NaCl 0.9%) bei der Prävention einer Kontrastmittel-induzierten Nephropathie effektiver als normale Kochsalzlösung allein ist.
Schwangerschaft: Risikofaktoren für postpartale Depression, 2013
- Details
Frei# Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift BMJ Open untersuchte nach Risikofaktoren für postpartale Depression (Depression der Mütter nach Geburt).
Gesunder Lebensstil und Demenzrisiko: bisher Längste Studie über Lebensgewohnheiten und Demenzentwicklung, 2013
- Details
Frei# 5 goldene Regeln – Sport + gesunder Lebensstil reduzieren das Demenzrisiko erheblich In der derzeit langwierigsten Kohortenstudie zum Zusammenhang von Lebensgewohnheiten und dem Risiko einer Demenzentwicklung zeigte sich, wie eine Hand voll gesunder solcher Lebensgewohnheiten bereits das Krankheitsrisiko mehr als halbiert. Durchgeführt wurde die epidemiologische Studie über einen Zeitraum von 35 Jahren im walisischen Ort Caerphilly.
Neue Endoskopie-Methoden zur optischen Diagnose bei Kolonpolypen, 2013
- Details
Frei# Neue endoskopische Technologien könnten optische Diagnose und Resektion von Darmpolypen während der Koloskopie ohne histopathologische Tests ermöglichen.
Amantadin bei Unruhe, Gereiztheit und Aggressionen nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT), 2014
- Details
Frei# Amantadin ist ein indirekter Dopaminagonist und schwacher NMDA-Rezeptor-Antagonist. Es gibt Hinweise, dass Amantadin mögliche posttraumatische Reizbarkeit und Aggressivität verringern kann. In einer aktuellen Studie (1) sollte die Hypothese untersucht werden, dass Amantadin die Reizbarkeit (Primärhypothese) und Aggressivität (Sekundärhypothese) bei Patienten verringert, die mehr als 6 Monate zuvor ein SHT erlitten hatten.
Anastrozol zur Brustkrebs-Prävention bei den postmenopausalen Hochrisiko-Frauen, 2013
- Details
Frei# Das Anti-Östrogen Tamoxifen und Raloxifen sind in den USA zur Brustkrebs-Prävention bei Hochrisiko-Frauen zugelassen. Beide gehören zu der Substanzklasse der selektiven Östrogenrezeptor-Modulatoren (SERM). In Deutschland sind sie für diese Indikation noch nicht zugelassen. Währenddessen geht die Entwicklung weiter: Aromatase-Hemmer, die die Östrogenbildung hemmen, sind zur Brustkrebs-Prävention bei postmenopausalen Frauen möglicherweise ebenfalls wirksam. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit des Aromatasehemmers Anastrozol für die Prävention von Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen, die ein erhöhtes Brustkrebs-Risiko (Familienanamnese, präkanzeröse Veränderungen in den Brustdrüsen) aufweisen.
Schlaganfall/TIA-Patienten: Langzeit-EKG zur Diagnose vom stummen Vorhofflimmern, 2013
- Details
Frei# Bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall gehört die Diagnostik für Vorhofflimmern zum Routine-Schlaganfall-Workup. Möglicherweise kann Langzeit-EKG zur Identifizierung des paroxysmalen, bis dahin nicht-diagnostizierten Vorhofflimmerns beitragen. Eine aktuelle Studie (1) aus Deutschland ging dieser Frage nach.
Schematherapie für Nicht-Borderline-Persönlichkeitsstörungen, 2013
- Details
Frei# Ergebnisse einer multizentrischen, randomisierten, kontrollierten Studie (1) zur klinischen Wirksamkeit der Schematherapie für Persönlichkeitsstörungen (von Hysterie bis Narzisstische Persönlichkeitsstörung).
Langzeit-Gerinnungsfaktor IX (rFIXFc ) für Hämophilie B, 2013
- Details
Frei# Langzeit-Gerinnungsfaktor IX bietet Hoffnung für Hämophilie B – eine Phase 3 Studie in der Fachzeitschrift NEJM.