Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Neu-Vorhofflimmern: Sicherheit und Outcome unter Rhythmuskontrolle mit Kardioversion, 2017

Vorhofflimmern ist eine weltweit verbreitete Herzrhythmusstörung. Durch ungeordnete elektrische Impulse bewegen sich die Vorhofwände unregelmäßig mit einer Frequenz von 300-600 Schlägen pro Minute. Beim Vorhofflattern hingegen zeigt sich eine langsamere Frequenz mit unter 300 Schlägen pro Minute. Beide Rhythmusstörungen sind mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle und Herzinsuffizienz verbunden. Neu aufgetretenes Vorhofflimmern und -flattern zählen demnach auch zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen von Patienten in der Notaufnahme.

vor 8 Jahren
Lesen

Endotracheale Intubation in der Notaufnahme: liegende (supine) vs. Sitzende Position (upright), 2017

Endotracheale Intubation wird meistens bei Patienten in liegender Position durchgeführt (Patient auf dem Rücken, Kopf in den Nacken (Reklination) und nach Vorne gezogen). Neue Studiendaten deuten jedoch darauf hin, dass Heben des Kopfes in aufrechte Position Intubations-Komplikationen verringern könnte, z.B. bei Herzinsuffienz-Patienten, oder bei Patienten mit vollem Magen. Es gibt jedoch noch wenige Daten über die Durchführbarkeit der Endotrachealen Intubation in aufrechter Position des Kopfes auf der Notaufnahme. Eine aktuelle Studie in „American Journal of Emergency Medicine" untersuchte die Intubation-Erfolgsrate der Anästhesie-Assistenzärzte in verschiedenen Positionen auf der Notstation.

vor 8 Jahren
Lesen

Patienten auf Notaufnahme und Intensivstation mit V.a. Sepsis: SOFA- vs. qSOFA-Score vs. SIRS-Kriterien, 2017

Bekanntlich haben international führende Fachgesellschaften 2016 die Definition von Sepsis wesentlich überarbeitet und in der Sepsis-3-Leitlinie Organdysfunktionen in Vordergrund gestellt. Anstelle der bisher bekannten SIRS-Kriterien werden der neue Score Quick-Sofa (qSOFA) bzw. der SOFA-Score vorgeschlagen, die das Organversagen in Mittelpunkt stellen (4).

vor 8 Jahren
Lesen

Therapie der subklinischen Hypothyreose während der Schwangerschaft, 2017

Aktuelle Leitlinien empfehlen Therapie der subklinischen Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) bei schwangeren Frauen mit Levothyroxin . Es gibt jedoch darüber wenig Evidenz, ob eine Schilddrüsen-Hormontherapie den Outcome tatsächlich verbessert. Eine aktuelle Studie in "BMJ" untersuchte die Effektivität und Sicherheit der Therapie der subklinischen Hypothyreose bei schwangeren Frauen mit Schilddrüsen-Hormonen.

vor 8 Jahren
Lesen

ACE-Hemmer bei Patienten mit KHK und ohne Herzinsuffienz, sind sie wirklich indiziert? 2017

Aktuelle Studien empfehlen ACE-Hemmer auch für Patienten mit KHK und mindestens eins der folgenden Merkmale: Hypertonie, Herzinsuffienz (LV < 40%), Diabetes oder chronische Nierenkrankheit. Die Folge ist die weltweit großzügige Indikation für ACE-Hemmer für KHK-Patienten. Eine Meta-Analyse in "BMJ" untersuchte, ob KHK-Patienten ohne Herzinsuffienz tatsächlich von ACE-Hemmer profitieren.

vor 8 Jahren
Lesen