Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Tetrazyklin und Furazolidon zur Quadrupel-Therapie bei Helicobacter pylori Infektion, 2014

Die Eradikationsbehandlung verläuft weltweit in den letzten Jahren immer weniger erfolgreich. Gleichzeitig treten sehr viel öfter Resistenzen gegen die eingesetzten Antibiotika auf. Am häufigsten wurde eine Resistenz von Helicobacter pylori gegen das Therapiekonzept mit Clarithromycin, Metronidazol und Quinolon beobachtet. Resistente Stämme von H. pylori hinsichtlich Tetracyclinen und Furazolidon sind dagegen selten. Ziel der Wissenschaftler war es, die Effektivität und die Häufigkeit unerwünschter Wirkungen der Quadrupel-Therapie mit Tetracyclinen und Furazolidon zu ermitteln.

vor 10 Jahren
Lesen

ANCA-assoziierte Vaskulitis: Risikofaktoren für Rückfall mit Nierenbeteiligung, 2014

Der Stellenwert der ANCA-Messung ist bei Patienten mit ANCA-assoziierter Vaskulitis zur Voraussage eines Rezidivs umstritten. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die ANCA-Messungen bei Patienten mit Nierenbeteiligung nützlich, bei Patienten ohne Nierenbeteiligung jedoch weniger aussagekräftig ist. Eine aktuelle Studie (1) ging dieser Frage nach.

vor 10 Jahren
Lesen

Nichtsteroidale Antirheumatika sind Hauptursache für medikamenteninduzierte Anaphylaxie, 2014

Frei#  40% - 60% aller anaphylaktischen Reaktionen (Schock, Angiödem) in der Notaufnahme sind medikamenteninduziert. Eine globale Agenda zur Untersuchung, offener Fragen im Rahmen der Anaphylaxie beschäftigt sich auch mit Studien zu Morbiditäts- und Mortalitäts-assoziierten Faktoren. Die vorliegende Analyse (1) untersuchte die medikamenteninduzierte Anaphylaxie, ihre Ätiologie, mögliche erschwerende Umstände und die Behandlung.

vor 10 Jahren
Lesen

Laktulose oder PEG bei hepatischer Enzephalopathie? 2014

Laktulose oder Polyethylenglycol 3350- Elektrolytlösung zur Behandlung bei manifester hepatischer Enzephalopathie: Die randomisierte klinische HELP-Studie (Hepatic Encephalopathy: Lactulose vs Polyethylene Glycol 3350-Electrolyte Solution).

vor 10 Jahren
Lesen

Autoimmun-Krankheiten: Toxische Retinopathie bei Langzeittherapie mit Hydroxychloroquin, 2014

Frei#  Hydroxychloroquin (Hydroychloroquinsulfat) wird häufig für die Langzeitbehandlung von Autoimmunerkrankungen (von Rheumatoider Arthritis bis LE) eingesetzt, kann aber eine irreversible toxische Retinopathie auslösen. Bisher wurde das Risiko als gering eingeschätzt, allerdings größtenteils aufgrund von Daten zur Kurzzeittherapie und der schweren Retinatoxizität (Chloroquin-Retinopathie). Das Risiko könnte aber in Wirklichkeit wesentlich höher sein, da durch den Einsatz sensitiverer Screeningmethoden die Retinopathie inzwischen früher erkannt werden kann.

vor 10 Jahren
Lesen

Lungenkrebs-Screening für ältere Menschen, 2014

Die in der Fachzeitschrift "New England Journal of Medicine" (2) publizierte Studie von 2011, US-National Lung Screening Trial (NLST) hatte gezeigt, dass Low-Dose CT-Screening bei Lungenkrebs, die Lungenkrebs-bezogene Mortalität bei Hochrisiko-Patienten (langjährige Raucheranamnese > 30 Packungsjahren) verringerte . In der Studie waren Patienten im Alter zwischen 55 bis 74 Jahren involviert. Falsch-positive CT-Ergebnisse waren jedoch bei älteren Rauchern relativ häufig. Daher haben die Autoren in einer nachträglichen Analyse der NLST-Studie untersucht, wie weit ein Lungenkrebs-CT-Screening bei älteren Menschen einen Nutzen hat (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Ernährung der schwerkranken Patienten: intravenös vs. enteral, 2014

Welche die effektivste Vorgehensweise für eine frühzeitige Ernährung bei schwerkranken Patienten ist, ist derzeit noch unklar. In einer aktuellen Studie (1) in "NEJM" haben Mediziner die parenterale Ernährung mit der enteralen Ernährung verglichen. In der randomisierten Studie wurden Erwachsene, die aufgrund einer akuten Krankheit auf 33 englischen Intensivstationen behandelt wurden, eingeschlossen.

vor 10 Jahren
Lesen