Impetigo: Cotrimoxazol oral oder Penicillin G intramuskulär, 2014
Weltweit sind mehr als 110 Millionen Kinder von Impetigo (Zusatz contagiosa, einer hochinfektiösen Hauterkrankung) betroffen.
Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.
Weltweit sind mehr als 110 Millionen Kinder von Impetigo (Zusatz contagiosa, einer hochinfektiösen Hauterkrankung) betroffen.
Die US-Gesundheitsbehörde USPSTF (U.S. Preventive Services Task Force) hatte 2003 von einem generellen Diabetes-Screening abgeraten, und lediglich eine vorsorgliche Blutzuckerbestimmung, nur bei symptomatischen Patienten und solchen, mit erhöhtem Blutdruck- und erhöhten Lipid-Werten empfohlen (2). Jetzt hat die USPSTF diese Leitlinie zum Diabetes-Screening aktualisiert. Wichtige Punkte dabei sind:
Adipositas bei Kindern ist ein zunehmendes Problem in den westlichen Ländern und ist mit signifikanten gesundheitlichen Belastungen der betroffenen Kinder und Familien verbunden. Gleichzeitig ist das Kleinkindalter eine kritische Periode, in der externe Faktoren, das Risiko für Adipositas erhöhen können.
Aufgrund der hohen Sensitivität des PCR-Tests für Clostridien-Difficile-Infektion (CDI) wird innerhalb der nächsten 7 Tage keine PCR-Test-Wiederholung empfohlen, wenn der initiale PCR-Test negativ war. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte, bei welcher Subgruppe von Patienten es sinnvoll wäre, doch in den ersten 7 Tagen den Test erneut durchzuführen.
Zahlreiche Strategien zur Antikoagulationstherapie einer akuten venösen Thromboembolie (VTE) sind bekannt. Allerdings finden sich kaum Anhaltspunkte dafür, welcher Wirkstoff am effektivsten und sichersten ist.
Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift "Journal of Clinical Gastroenterology" untersuchte das Outcome bei Katheter-Angiographie mit oder ohne Embolisierung, von Patienten mit akuter Blutung im oberen Gastrointestinaltrakt (GI) ohne Ösophagusvarizenblutung.
Ursodeoxycholsäure (UDCS) wird wegen der fehlenden Auswirkung bezüglich des Überlebens und potentieller Nebenwirkungen, nicht mehr für die Behandlung erwachsener Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis (PSC) mehr empfohlen. In einer aktuellen Studie (1) in der Fachzeitschrift "Hepatology" wurde in einer Gruppe von PSC-Patienten, das Absetzen der UDCS-Therapie prospektiv untersucht.
Überleben und Langzeitergebnisse nach bioprothetischem vs. mechanischem Aortenklappenersatz bei Patienten zwischen 50 und 69 Jahren.
Die Eradikationsraten von Helicobacter pylori mit Clarithromycin-basierter Tripletherapie sinken und eine Alternativstrategie ist daher dringend nötig. In vorliegender Studie versuchten die Autoren die Wirksamkeit einer Behandlung nach prätherapeutischem Antibiogramm mit einer Clarithromycin-basierten Tripeltherapie für die Eradikation von H. p. in einer Region mit hohen Raten an Antibiotika-Multiresistenzen zu vergleichen.
Patienten im septischen Schock erhalten sehr oft Bluttransfusionen. Jedoch wurde bisher nicht untersucht, inwiefern und ob unterschiedliche Hämoglobingrenzwerte bei Transfusionen dem Patienten schaden können oder sich vorteilhaft auswirken.