USPSTF-Leitlinie zum Diabetes-Screening, 2014

Die US-Gesundheitsbehörde USPSTF (U.S. Preventive Services Task Force) hatte 2003 von einem generellen Diabetes-Screening abgeraten, und lediglich eine vorsorgliche Blutzuckerbestimmung, nur bei symptomatischen Patienten und solchen, mit erhöhtem Blutdruck- und erhöhten Lipid-Werten empfohlen (2). Jetzt hat die USPSTF diese Leitlinie zum Diabetes-Screening aktualisiert. Wichtige Punkte dabei sind:

-Die USPSTF empfiehlt Screening für pathologische Blutzucker-Werte und Diabetes-Typ-II weiterhin nur bei Menschen mit erhöhtem Diabetes-Risiko.

-Erhöhte Risikofaktoren für Diabetes werden wie folgt definiert: Alter > 45 Jahre; Übergewicht bis Adipositas; Verwandte ersten Grades mit Diabetes.

-Screening-Methoden: Messung von HbA1c, oder Nüchtern-Blutzucker oder auch oraler Glukose-Toleranztest.

-USPSTF empfiehlt Therapie der gestörten Glukosetoleranz bzw. erhöhter Nüchtern-Blutzucker-Werte an erster Stelle durch Änderung des Lebensstils: Gesundes Essen und körperliche Bewegung.

1-USPSTF :Abnormal Glucose and Type 2 Diabetes Mellitus in Adults: Screening, 3. November 2014

2-USPSTF - Diabetes-Screening: Generelle Diabetes-Früherkennung bei Erwachsenen in der Diskussion, 2003

 

 

 

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.