Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Erhöht eine Sepsis das Risiko für postoperative Thrombosen? 2014

Bestimmte Krankheiten können das Thrombose-Risiko erhöhen, wie zum Beispiel Krebskrankheit. Eine aktuelle große prospektive Kohortenstudie (1) in der Fachzeitschrift "BMJ" untersuchte, ob eine Sepsis als systemische Entzündungsreaktion vor einer Operation ebenfalls das Risiko erhöht, postoperativ eine arterielle oder venöse Thrombose zu erleiden.

vor 10 Jahren
Lesen

Elektrokrampftherapie zur Augmentationstherapie bei Clozapin-resistenter Schizophrenie, 2014

Bis zu 70% der Patienten mit therapieresistenter Schizophrenie, sprechen nicht auf Clozapin (Leponex) an. Eine Augmentation der Clozapin-Behandlung zeigt in den bisherigen Studien keine überzeugenden Ergebnisse. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte daher die Anwendung von Elektrokrampftherapie (EKT), als Augmentation der Clozapin-Behandlung bei therapieresistenter Schizophrenie.

vor 10 Jahren
Lesen

Vorhersage-Modell des Risikos für rezidivierende Clostridium difficile Infektion, 2014

Etwa 10-25% der Patienten mit initialer Clostridium-difficile-Infektion (iCDI) entwickeln eine wiederkehrende Clostridium-difficile-Infektion (wCDI). Patienten die ein hohes Risiko für wCDI haben, müssen zu Beginn der iCDI erkannt werden, um so neue Therapiewege einzuschlagen und um die Wiederkehrrate zu verringern. (Medknowledge Anmerkung: Mittel der Wahl bei der Behandlung der CDI sind Metronidazol und Vancomycin. Die bisherige Standardtherapie bei Rezidiven ist die wiederholte und ausgedehnte Vancomycin-Behandlung. Ein moderner und scheinbar sehr effektiver Behandlungsansatz ist die Fäkal-Transplantation).

vor 10 Jahren
Lesen

RELOADED: Midodrin und Atomoxetin bei orthostatischer Hypotonie (SOH) und wiederkehrenden Reflexsynkopen (RRS), 2014.

Wir stellen im Folgenden ausführlich eine systematische Übersicht (1) in der medizinischen Fachzeitschrift "Neurology" zur Wirksamkeit und Sicherheit von Midodrin bei Patienten mit symptomatischer, orthostatischer Hypotonie (SOH) und immer wiederkehrenden Reflexsynkopen (RRS) vor. Des Weiteren berichten wir am Ende der Übersicht in Kurzforum über eine neue Studie (2), die Midodrin zur Therapie der neurogenbedingten orthostatischen Hypotonie mit Atomoxetin vergleicht.

vor 10 Jahren
Lesen

Symptom Durchfall: Mikroskopische Kolitis oder funktionelle Darmerkrankung? 2014

Bei Patienten mit chronischen oder intermittierenden Durchfällen und unauffälligem koloskopisch-makroskopischen Befund, sind mikroskopische Kolitis und funktionelle Darmkrankheiten, wie Reizdarmsyndrom mögliche Diagnosen. Eine prospektive, multizentrische Studie (1) in Frankreich analysierte die Eigenschaften einer Patientenkohorte, mit mikroskopischer Kolitis (MK). Diese Kohorte wurde mit Patienten verglichen, die aufgrund einer funktionellen Darmerkrankung, an Durchfall litten.

vor 10 Jahren
Lesen