Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Altersbezogene Veränderungen bei der orthostatischen Hypotonie, 2014

Ob das Vorkommen der orthostatischen Hypotonie (genannt auch Orthostase-Syndrom oder auch orthostatische Dysregulation) mit starkem Blutdruckabfall beim plötzlichen Aufstehen in der Bevölkerung nach Alter variiert ist, noch unklar. Eine aktuelle Studie in „Circulation" ging dieser Frage nach (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Thorax-Strahlentherapie bei ausgedehntem kleinzelligem Lungenkarzinom, 2014

Frei#  Die meisten Patienten mit einem ausgedehntem kleinzelligem Lungenkarzinom (ES-SCLC, extensive Stage Small-Cell Lung Cancer), die sich der Chemotherapie und prophylaktischer Schädelbestrahlung unterziehen, haben persistierende intrathorakale Erkrankung. Eine aktuelle randomisierte Phase-III-Studie (1) prüfte die Bestrahlung des Brustkorbs als Behandlungsmöglichkeit für diese Patientengruppe.

vor 10 Jahren
Lesen

Spinale Manipulation und Heimübungen bei chronischen rückenbedingten Beinschmerzen, 2014

Frei#  Rückenbedingte Beinschmerzen (RBBS) sind oft sehr belastend und kostenaufwendig. Es gibt nur wenige Studien zum Management dieser Erkrankung. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte, ob die spinale Manipulation (SMT, spinale manipulative Therapie) plus Heimübungen und Beratung (HÜB) eine kurz- und langfristige Minderung der Beinschmerzen bei Erwachsenen mit RBBS erwirkt, im Vergleich zur alleinigen HÜB.

vor 10 Jahren
Lesen

Reloaded: Sollten Beta-Blocker perioperativ weiter gegeben werden? 2014

Sollten Patienten, die sich einer nicht-herzchirurgischen Operation unterziehen, die übliche Betablocker-Medikation perioperativ weiter einnehmen? Das ist eine derzeit viel diskutierte Frage unter den Medizinern. Eine grosse Beobachtungsstudie in "JAMA Surgery" ging dieser Frage erneut nach (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Aura bei generalisierter Epilepsie, 2014

Eine grosse Studie zeigt ein ähnlich hohes Vorkommen einer Aura bei der generalisierten Epilepsie (GE), wie bei fokaler Epilepsie. Möglicherweise ist die bisherige Unterschätzung der Aura-Häufigkeit bei generalisierter Epilepsie auf die falsche Befragungstechnik der Patienten zurückzuführen.

vor 10 Jahren
Lesen

Brustkrebs mit positivem Sentinel-Lymphknoten in der Axilla: Operation oder Strahlentherapie? 2014

Patienten mit Brustkrebs, bei denen ein positiver Sentinellymphknotenbefund in der Achselhöhle diagnostiziert wurde, werden derzeit standardmäßig mit einer axillären Lymphknotendissektion behandelt, bei der das gesamte Lymph- und Fettgewebe chirurgisch entfernt wird. Der Sentinellymphknoten, auch Wächterlymphknoten genannt, ist als erster betroffen, bei Tumoren die über die Lymphbahnen streuen.

vor 10 Jahren
Lesen

Multiples Myelom: Therapie mit Lenalidomid und Dexamethason bei nicht-Stammzelltransplantation-geeigneten Patienten, 2014

Das multiple Myelom, häufig auch Plasmozytom genannt, ist eine bösartige Krebserkrankung des Knochenmarks. Hierbei vermehren sich Plasmazellen, die zu vielzähligen Symptomen wie z.B. Blutarmut, Osteoporose und Nierenversagen führen können. Durch neue Therapiemöglichkeiten hat sich die Überlebenszeit, sowie die beschwerdefreie Zeit in den letzten Jahren verbessert. Zudem erhöhte sich dadurch die Lebensqualität von Betroffenen und Angehörigen.

vor 10 Jahren
Lesen