Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Prognosewert des BNP-Spiegels bei Patienten mit schwerer asymptomatischer Aortenstenose nach körperlicher Belastung, 2014

Die Aortenstenose ist einer der häufigste Herzklappenfehler in Deutschland. Die Prävalenz nimmt mit zunehmendem Alter zu und beträgt insgesamt über 3 %. Durch atherosklerotische Prozesse, kommt es zu einer Verminderung der Öffnungsfläche der Aortenklappe, die selbst in schweren Fällen, bei geringer Öffnungsfläche, symptomlos sein kann.

vor 10 Jahren
Lesen

Brustkrebs-Langzeittherapie mit Tamoxifen und Co.: wirkt adjuvante endokrine Chemotherapie negativ auf das Gehirn? 2014

Im Jahr 2012 hatte eine Studie im "Journal of Clinical Oncology" gezeigt, dass der CMF-Regime (Cyclophosphamid, Methotrexat und 5-Fluorouracil) zur adjuvanten Chemotherapie des Mammakarzinoms in der Langzeit kognitive Leistungen verschlechtern kann (1). Eine aktuelle Studie ebenfalls im "Journal of Clinical Oncology" ging der Frage nach, ob das auch für die adjuvante endokrine Chemotherapie mit Tamoxifen oder Aromatasehemmern gilt (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Kinder mit blandem Trauma nach Verkehrsunfall: Assoziation zwischen Sicherheitsgurt-Zeichen und intra-abdominelle Verletzungen, 2014

Eine aktuelle Studie in der Fachzeitschrift "Academic Emergency Medicine" untersuchte bei Kindern mit einem blanden Trauma (ohne äussere Verletzungszeichen) nach einem Verkehrsunfall die Assoziation zwischen Sicherheitsgurt-Zeichen und intra-abdominelle Verletzungen. Als Sicherheitsgurt-Zeichen/Abdruck wurden Erytheme, Hautblutungen oder Abrasionen im Bereich des Sicherheitsgurtes angesehen.

vor 10 Jahren
Lesen

Cotrimoxazol und plötzlicher Tod bei Patienten unter ACE-Hemmer-Therapie, 2014

Cotrimoxazol ist die feste Kombination der beiden Antibiotika Trimethoprim und Sulfamethoxazol, und wird in Deutschland vor allem gegen Harnwegsinfektionen verwendet. ACE-Hemmer und AT-Blocker können bekanntlich, als Nebenwirkung zu Hyperkäliämien führen, so wie Cotrimoxazol. Daher untersuchte eine aktuelle Studie in „BMJ" das Risiko für den plötzlichen Tod der Patienten, die Cotrimoxazol mit ACE-Hemmer oder AT-Blocker eine Zeit lang zusammennehmen (1).

vor 10 Jahren
Lesen

Cochrane-Metaanalyse: CRP und weitere Biomarker zur Management der Antibiotika-Verschreibung bei ambulanten Patienten mit Atemwegsinfektionen, 2014

Bekanntlich werden Antibiotika in der hausärztlichen Versorgung, am häufigsten für akute Atemwegsinfektionen verschrieben, obwohl die Mehrheit der Atemwegsinfekte virale und nicht bakterielle Ätiologie haben. Die Folgen sind bekannt: Nebenwirkungen, Resistenzbildung sowie erhöhte Kosten usw.. Vor diesem Hintergrund haben Mediziner in einer Cochrane-Library-Übersicht den Stellenwert der laborchemischen Biomarker zum Management der Antibiotika-Verschreibung bei Patienten untersucht, die sich aufgrund von Atemwegsinfekte sich beim Hausarzt vorstellten.

vor 10 Jahren
Lesen