Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Intrakranielle nicht-rupturierte Aneurysma: Risikoscores ELAPSS und UIATS, 2017

Immer mehr Menschen erhalten CTT oder MRT-Kopf zum Ausschluss bestimmter Krankheiten. Dabei werden oft Aneurysmen im Gehirn festgestellt. Eine Entscheidungsfindung fällt den Ärzten und Patienten oft schwer: Abwarten oder interventionelle Eingriffe wie Operation oder auch Katheter-gestützte Therapie. Scores zur Abschätzung des Blutungsrisikos können bei der Entscheidungsfindung helfen.Eine aktuelle Studie (1) in "Neurology" untersuchte die Aussagekraft des Risikoscores ELAPSS.

vor 8 Jahren
Lesen

Routine-PCI: Bioresorbierbare Koronarstents vs. Medikamente freisetzende Metall-Stents, 2017

Bioresorbierbare Koronarstents (Scaffolds) lösen sich in der Regel nach 2 Jahren auf. Von deren Entwicklung versprach man sich eine geringere Thrombosierung der Stents, da kein Metall-Gerüst am Ende übrig bleibt. Ob die Bioresorbierbare Koronarstents tatsächlich besser als die Medikamente freisetzende Metall-Stents (DES) überprüfte eine randomisierte Studie in "NEJM".

vor 8 Jahren
Lesen

Kawasaki-Syndrom: Low-ASS vs. High-ASS, 2017

Die Wirksamkeit der intravenösen Gammaglobuline (IVGG) zur Therapie der Kawasaki-Krankheit bei Kindern ist bewiesen. Eine aktuelle Meta-Analyse in "Pediatrics" verglich den Effekt der ASS-Dosis zusätzlich zur IVGG-Therapie in den ersten 7 bis 10 Tagen der Akuttherapie gegeben wurde.

vor 8 Jahren
Lesen

Verzögerung der richtigen Diagnose bei Kindern mit Obstipation, 2017

Viele Kinder mit Obstipation erhalten nich-Leitliniengemäss Röntgen-Abdomenübersichtsaufnahme, die zu einer Strahlenbelastung und oft zu falschen Diagnosen führen. Eine aktuelle Studie in "Journal of Pediatrics" evaluierte, ob die Durchführung von Abdomen-Röntgen-Untersuchungen bei Kindern, die sich mit akuter Obstipation in der Notaufnahme der RAND/University in Kalifornien vorstellen, die Häufigkeit der Wiedervorstellung mit alternativen Diagnosen erhöhen.

vor 8 Jahren
Lesen

Dürfen Zöliakie-Patienten Hafer essen? 2017

Hafer beinhaltet zwar eine geringe Menge Gluten. Da das Risiko für Zöliakiepatienten noch unklar ist, vermeiden viele das wertvolle Getreide Hafer in ihrer glutenfreien Diät. Eine aktuelle Meta-Analyse untersuchte, ob Hafer-Konsum für Zöliakiekranke unbedenklich ist.

vor 8 Jahren
Lesen