Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Der Blutdruckindex (BPI): Ein neuer klinischer Index zur Beurteilung der Rechtsherzbelastung bei Lungenembolie, 2017

Die Lungenembolie ist eine potentiell lebensbedrohliche Erkrankung. Hierbei kommt es meist durch ein verschlepptes Blutgerinnsel aus den tiefen Beinvenen zu einem Verschluss der Lungengefäße und somit einer Sauerstoffunterversorgung der Organe. Ein Marker für die Schwere einer Lungenembolie ist unter anderem die Belastung der rechten Herzkammer. Diese Studie untersuchte die Rolle des neu entwickelten BPIs (blood pressure index: systolischer RR/diastolischer RR) in der Bestimmung der Rechtsherzbelastung bei akuter Lungenembolie.

vor 8 Jahren
Lesen

"Deprescribing" von Protonenpumpenhemmer (PPI) - Kanadische Leitlinie, 2017

In den letzten Jahren wurden immer mehr Studien über die möglichen Nebenwirkungen von PPI Protonenpumpenhemmer (PPI) - von Förderung der Clostridien-Infektionen bis Osteoporose - erschienen. Vor diesem Hintergrund hat die Fachgesellschaft "College of Family Physicians of Canada" eine neue Leitlinie zum Absetzen bzw. Reduktion der Protonenpumpenhemmer (PPI) publiziert (1).

vor 8 Jahren
Lesen

ERCP-Sphinkterotomie bei Sphinkter Oddi-Dysfunktion – Langzeit-Ergebnisse, 2017

Die 1-Jahres-Ergebnisse der randomisierten EPISOD-Studie hatte gezeigt, dass eine endoskopische Sphinkterotomie zur Aufhebung einer möglichen Sphinkter Oddi-Dysfunktion bei Patienten mit Postcholezystektomiesyndrom ohne Zeichen einer biliären Obstruktion keine Besserung zeigten. Jetzt wurden die 5-Jahres-Ergebnisse in der Zeitschrift „Gastrointestinal Endoscopy“ publiziert.

vor 8 Jahren
Lesen

Prognose der Brustschmerzen unklarer Genese, 2017

Eine aktuelle Studie in „BMJ“ untersuchte den 5-Jahres-Outcome bei Patienten mit retrosternalen Schmerzen, bei denen keine Diagnose gestellt werden konnte.Für ihre Suche verwendeten die Autoren die englische Datenbank „UK electronic health record database (CALIBER)”, welche Informationen über die ambulante und stationäre Therapie der Patienten stellt.

vor 8 Jahren
Lesen

Akutes Nierenversagen bei Leberzirrhose: Ausgangs-Kreatinin und der Outcome, 2017

Relativ viele Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose entwickeln ein akutes Nierenversagen. Der internationale Fachverband "International Ascites Club (IAC)" definiert bei Leberzirrhose-Patienten akutes Nierenversagen Stadium-I dann, wenn der Serum-Kreatinin  um > 0.3mg/dl oder  um  >50% innerhalb <48 h bei einem ansonsten stabilen Wert in den letzten 3 Monaten ansteigt. Eine aktuelle Studie in "American Journal of Gastroenterology" untersuchte, ob der Der Ausgangs-Kreatinin das Risiko für akutes Nierenversagen (ANV) und den Outcome beeinflusst.

vor 8 Jahren
Lesen