Langzeit-Belastbarkeit nach akuter Lungenembolie, 2017
Aktulle kanadische Studie in "Chest": Die Autoren untersuchten, wie weit Patienten nach der ersten Episode einer akuten Lungenembolie belastbar sind und unter Belastungsdyspnoe leiden.
In die Studie waren 100 Patienten mit akuter Lungenembolie aus 5 kanadischen Kliniken involviert. Umfangreiche kardiopulmonale Tests von 6-Minuten-Gehtest und Spirometrie bis VO2max-Messungen wurden nach 1 und 12 Monaten erfolgt. Der primäre Outcome war <80% der normalen Maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) unter Belastung.
Fast die Hälfte der Patienten hatten nach einem Jahr Einschränkung der körperlichen Belastbarkeit, die sich in Lebensqualität, Dyspnoe und geringere Laufstrecken zeigt.
Gleichzeitig waren die Untersuchungen für Lungenfunktion und Echokardiographie (Messung des pulmonal-arteriellen Druckes, LV-Funktion) nach 1 Jahr ähnlich bei Patienten mit eingeschränkter und normaler Belastbarkeit.
Daher vermuten die Autoren, dass die geringere körperliche Belastbarkeit nach akuter Lungenembolie nicht durch strukturelle Veränderungen in der Lunge und am Herzen bedingst sind, sie seien vielmehr auf den Muskelabbau durch die körperliche Schonung nach Lungenembolie zurückzuführen.
Anmerkung: Anscheinend wäre es sinnvoll, wenn die Patienten nach überstandener Lungenembolie so schnell wie möglich schnell mit dem körperlichen Training und Ausdauer-Training beginnen, um eine signifikante Muskelabbau möglichst gar nicht entstehen zu lassen.