Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Herzinfarkt: Heparin vs. Bivalirudin zur antithrombotischen Therapie bei Notfall-PCI/Stent, 2014

Der Thrombinhemmer Bivalirudin (Angiox) wird zusammen mit GglykoproteinIIb/IIIa-Hemmer bei perkutanen Katheterinterventionen inzwischen als Standard zur antithrombotischen Therapie eingesetzt. Eine aktuelle Studie in "Lancet" verglich Bivalirudin mit unfraktioniertem Heparin bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom, die sich einer perkutanen koronaren Intervention (PCI oft mit Stenting) unterzogen hatten.

vor 11 Jahren
Lesen

Primäre ZNS-Vaskulitis (Angiitis des zentralen Nervensystems), 2014

Oft angenommen selten bestätigt:Die Primäre Angiitis des zentralen Nervensystems (PACNS) ist eine sehr seltene Erkrankung, die v.A. Patienten im mittleren Alter betrifft und wird als segmentelle Entzündung der kleinen Gefäße beschrieben, mit hauptsächlichem Befall der Leptomeningen. Eine aktuelle Studie (1) aus Frankreich beschreibt die Symptome und Outcome von zweiundfünfzig Erwachsenen mit primärer Vaskulitis des zentralen Nervensystems.

vor 11 Jahren
Lesen

TBSS-Schweregradscore für traumatische Blutungen zur Vorhersage der Notwendigkeit massiver Transfusionen, 2014

Die Fähigkeit auf einfache Weise die Notwendigkeit massiver Transfusionen vorherzusehen, kann die Patientenversorgung verbessern und eine frühere Mobilisation der Ressourcen ermöglichen. Bisher gab es keine klar definierten Kriterien für die Entscheidung zu einer massiven Transfusion bei schwer verletzten Traumapatienten. Eine aktuelle Studie (1) setzte sich zum Ziel, ein solches Scoring System zu schaffen und zu validieren.

vor 11 Jahren
Lesen

RELOADED: Ist das Risiko Kontrastmittelinduzierter akuter Nierenschäden wirklich so groß? 2014

Frei#  Wir stellen zwei aktuellen Studien zum Thema Kontrastmittel-Exposition (KM) bei  Computer-Tomographie-Untersuchungen und Nierenschäden-Risiko vor. Die erste GFR-basierte Studie (1) aus der Mayo Clinic in der Fachzeitschrift "Radiology" wird ausführlicher vorgestellt. Die zweite Studie (2) über KM-Gabe und akutes Nierenversagen, Dialyse und Mortalität präsentieren wir als kurzer Nachtrag am Ende der ersten Studie.

vor 11 Jahren
Lesen

Notfall-EKG bei dem Überlebenden einer Reanimation zur schnellen PCI-Einleitung, 2014

Frei#  Nach erfolgreicher Reanimation eines Patienten mit Herzstillstand besteht schneller Handlungsbedarf. Das Aufdecken von akuten Schäden an den Herzkranzgefäßen ist von großer Bedeutung, um unverzüglich die passende Intervention (z.B. Herzkatheteruntersuchung mit PCI) einzuleiten. In einer aktuellen Studie (1) wurden die Notfall-EKG-Befunde der Patienten untersucht, die einen Herzstillstand überlebten, der sich ambulant außerhalb des Krankenhauses ereignete. Die Autoren verglichen sowohl die klinischen als auch elektrokardiographischen Befunde mit den Befunden der Herzkranzgefäße. Zudem wurde die Prognose der Patienten nach Krankenhausaufnahme analysiert.

vor 11 Jahren
Lesen