Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Früh-Sedierung mit Dexmedetomidin während einer nichtinvasiven Beatmung (NIV) bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz, 2014

Frei#  Manche Patienten tolerieren die akute nichtinvasive Beatmung (NIV), aufgrund von Unruhe und Stress. Eine aktuelle randomisierte US-Studie (1) untersuchte die Wirksamkeit und die Sicherheit von intravenös gegebenem Alpha-2-Rezeptor-Agonist Dexmedetomidin (hemmt wie Clonidin Sympthatikus) bei einer nichtinvasiven Beatmung (NIV) bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz. Dexmedetomidin wurde frühzeitig bei Bedarf zusammen mit intravenös appliziertem Midazolam und Fentanyl gegeben.

vor 11 Jahren
Lesen

Venöse Thrombembolie-Risiko bei Patienten mit Darmkrebs, 2014

Frei#  Hintergrund: Patienten mit kolorektalem Karzinom haben ein erhöhtes Risiko eine venöse Thrombembolie zu entwickeln. Daher empfehlen aktuelle internationale Richtlinien eine Thromboseprophylaxe, insbesondere für die Zeit nach einer OP sowie während einer Chemotherapie. Welche Patienten allerdings in welchem Ausmaß ein erhöhtes Risiko aufweisen, ist derzeit unklar.

vor 11 Jahren
Lesen

Cholinesterasehemmer (ChEH) bei Parkinson-Patienten mit kognitiven Störungen, 2014

Frei#  Nach dem Abschluss mehrerer großer randomisiert-kontrollierter Studien zur Therapie der kognitiven Beeinträchtigung oder Demenz bei Parkinson (CIND-PD oder PDD) und der Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB) erstellten Mediziner ein systematisches Review, um Empfehlungen zur Therapie der Parkinson-bedingten kognitiven Störungen geben zu können.

vor 11 Jahren
Lesen

Schlaganfall-Diagnostik: Langzeit-Screening für asymptomatisches Vorhofflimmern, 2014?

Frei#  Vorhofflimmern ist die führende Ursache für rezidivierende Schlaganfälle. Es wird angenommen, dass Vorhofflimmern auch bei etwa Drittel der Patienten mit ischämischem Schlaganfall unklarer Genese (kryptogen) die Ursache bildet. Daher ist die frühzeitige Diagnose und Therapie von Vorhofflimmern in dieser Gruppe enorm wichtig. Gleichzeitig werden Patienten mit paroxysmalem asymptomatischen Vorhofflimmern durch die Standard-24-Stunden-EKG im Rahmen der Schlaganfall-Diagnostik oft nicht diagnostiziert. Zwei aktuelle Studien (1,2) in "NEJM" untersuchten, ob längere EKG-Zeichnungen Vorhofflimmern-Diagnose bei Patienten mit kryptogenen Schlaganfällen verbessern können.

vor 11 Jahren
Lesen

Elektrolyt- und Nierenfunktionsstörungen unter Thiaziddiuretika bei älteren Patienten mit Hypertonie, 2014

Frei#  Diuretika, und insbesondere Thiazide gehören zu dem meist verschriebenen Medikamente bei arterieller Hypertonie. In Deutschland wird z.B. relativ oft Hydrochlorothiazid (HCT) eingesetzt. Eine aktuelle US-Studie untersuchte das Risiko und Prädiktoren für Nebenwirkungen der Thiaziddiuretika bei multimorbiden älteren Patienten in der klinischen Praxis.

vor 11 Jahren
Lesen

Blutungsrisiko der Patienten mit akuter venöser Thromboembolie, die zusätzlich zu Standardkoagulation NSAR oder ASS nehmen, 2014

Die EINSTEIN-Studie hatte 2012 ergeben, dass ein festes Dosis-Regime für den oralen Faktor-Xa-Hemmer Rivaroxaban (Xarelto®) ähnlich wirksam und sicher wie die Standard-Antikoagulationstherapie der Lungenembolie ist (2). Anhand einer Analyse der Patienten aus der Einstein-Studie haben jetzt Mediziner das Blutungsrisiko der Patienten mit venösen Thromboembolien, die zu der Antikoagulationstherapie [Rivaroxaban oder Enoxaparin/Vitamin-K-Antagonisten (VKA)] zusätzlich NSAR (z.B. Diclofenac, Ibuprofen) oder ASS eingenommen hatten. In die Einstein-Studie waren 8246 Patienten zwischen 2007 bis 2009 involviert.

vor 11 Jahren
Lesen

Wann sollte eine Adrenalin-Gabe bei einem nicht-defibrillierbaren Herzkreislaufstillstand im Krankenhaus erfolgen und was bewirkt sie?

Frei#  Eine aktuelle Studie (1) untersuchte, wann die Adrenalin-Gabe bei nicht-defibrillierbaren Herzkreislaufstillständen (also Asystolie, oder elektromechanische Entkoppelung mit pulsloser elektrische Aktivität) die Wahrscheinlichkeit für ein Wiedereinsetzen der spontanen Herzkreislaufzirkulation, des Überlebens, und minimaler neurologischer Schäden maximiert.

vor 11 Jahren
Lesen