Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Wer hat langes Leben vor sich?: Einfache Tests zur Beurteilung der Beweglichkeit im mittleren Alter zur Voraussage der späteren Mortalität, 2014

Eine kürzlich im BMJ publizierte Kohortenstudie untersuchte, die Assoziation zwischen der Beweglichkeit von 53-Jährigen (gemessen mit drei gebräuchlichen Untersuchungen) und der Gesamtmortalität.Haben Menschen, die diese Tests nicht ausführen können, eine höhere Mortalität? Zur Beantwortung der Frage, wurden nationale Fragebögen über die Gesundheit in England, Schottland und Wales ausgewertet.

vor 11 Jahren
Lesen

Biphasische Reaktionen bei Patienten mit allergischer Reaktion oder Anaphylaxie in der Notaufnahme, 2014

Frei#  Allergische Reaktionen stellen sich in der Notaufnahme recht häufig vor. Da man vorher nicht weiß, welcher Patient möglicherweise eine biphasische Reaktion entwickelt, werden die Betroffenen häufig über einen längeren Zeitraum überwacht (Monitoring oft 4 - 8 Stunden nach Stabilisierung), um im Falle eines Falles reagieren zu können. Doch wie oft kommt es eigentlich zu klinisch relevanten biphasischen Reaktionen?

vor 11 Jahren
Lesen

Grippeimpfung mit nadelfreier "JET"-Injektion: Eine randomisierte Vergleichsstudie. 2014

Frei#  Die sogenannte „Spritze ohne Nadel" (nadelfreie Injektion, engl. „jet injection") ist eine Technologie, die die subkutane, intradermale oder intramuskuläre Applikation beispielsweise von Impfstoffen ohne spitze Kanüle allein durch hohen Druck erlaubt. Da viele Patienten Angst vor Nadeln haben und daneben auch Nadelstichverletzungen vermieden werden können, ist das Impfen mit der Jet-Injektion möglicherweise eine lohnende Alternative zur Impfung mit herkömmlichen Spritzen oder Nadeln. In einer randomisierten Vergleichsstudie (1) wurde eine trivalente Grippeimpfung mit der nadelfreien Injektionspistole und zum Vergleich auch mit Nadel und Spritze verabreicht und so die Immunogenität und Sicherheit der nadelfreien Methode untersucht.

vor 11 Jahren
Lesen

Hüft-TEP und Co.: Stellt die asymptomatische Bakteriurie einen Risikofaktor für Protheseninfektionen dar? 2014

Frei#  Nach der Implantation einer Totalendoprothese sind Infektionen im operierten Gelenk eine schwerwiegende und gefürchtete Komplikation. Der OP-Situs kann beispielsweise durch eine Kontamination aus dem Bereich der Harnwege verunreinigt werden, gleichzeitig ist jedoch bislang auch noch unklar, welche Rolle eine asymptomatische Bakteriurie (ASB) im Vorfeld elektiver Eingriffe für das spätere Infektionsrisiko spielt.

vor 11 Jahren
Lesen

Erste Studie zur Immuntherapie der chronischen Hepatitis C , 2014

Frei#  Bei TG4040 handelt es sich um ein modifiziertes Vaccinia Ankara (MVA) Virus mit Expression der Hepatitis C Virus (HCV) Proteine NS3, NS4 und NS5B. In der vorliegenden Phase-2-Open-Label-Studie in "Gastroenterology" untersuchte Wirksamkeit, Sicherheit und immuntherapeutische Eigenschaften einer Kombinationstherapie mit TG4040, pegyliertem Interferon-alpha-2a und Ribavirin (PEG-IFN?/RBV) bei Patienten mit chronischer HCV-Infektion.

vor 11 Jahren
Lesen

Orale Glutenase ALV003 gegen Gluten-induzierte Mukosa-Läsionen bei Zöliakie, 2014

Frei#  Die Aufnahme von Gluten führt bei Zöliakie-Patienten zu Läsionen der Dünndarmschleimhaut. Deshalb ist von diesen Patienten eine lebenslange, strikt Gluten-freie Diät einzuhalten. Trotz konsequenter Diät bleiben viele Patienten symptomatisch mit anhaltender Entzündung der Dünndarm-Mukosa, was eine über die Diät hinausgehende Therapie nötig macht. Im Rahmen einer aktuellen Phase-2-Studie (1) wurde untersucht, ob eine orale Therapie mit ALV003, einer Kombination von zwei rekombinanten Gluten-spezifischen Proteasen, vor Gluten-induzierten Läsionen schützen kann.

vor 11 Jahren
Lesen