Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Langzeit-Mortalitätrisiko bei Menschen mit Supraventrikulären und ventrikulären Extrasystolien, 2014

Extrasystolien werden bei Standard-EKG-Untersuchungen oft festgestellt. Deren prognostische Relevanz bei Menschen ohne kardiovaskuläre Krankheiten ist jedoch noch nicht eindeutig geklärt. Eine aktuelle Studie (1) in „American Journal of Cardiology" überprüfte anhand der Daten der NHANES-III-Studie das Langzeit-Mortalitätrisiko bei Menschen mit Supraventrikulären und ventrikulären Extrasystolien.

vor 11 Jahren
Lesen

Proximale tiefe Beinvenenthrombose: Katheter-geführte Lyse plus Antikoagulation vs. Antikoagulation alleine, 2014

Der Stellenwert der Katheter-geführten Thrombolyse (CDT: catheter-directed thrombolysis) zur Therapie der akuten proximalen Beinvenenthrombose (damit gemeint ist der Oberschenkel-Bereich vermutlich inkl. Becken) wird unter Medizinern noch kontrovers diskutiert, Sicherheitslage sei noch unklar. Eine aktuelle Studie in „JAMA" ging dieser Frage nach.

vor 11 Jahren
Lesen

Freie Flüssigkeit im Abdomen CT nach stumpfem Bauchtrauma : Abwarten oder operieren? 2014

Nach einem stumpfen Bauchtrauma kann freie Flüssigkeit im Abdomen CT ein Anzeichen für Organverletzungen sein. Hier stellt sich dann die Frage: ,,Einen stabilen Patient operieren oder abwarten und beobachten?" Es existieren bisher keine Kriterien, die bei dieser Entscheidung helfen. Das Ziel der Studie war es zum einen, die Häufigkeit von freier Flüssigkeit bei Bauchtraumapatienten zu ermitteln. Zum anderen sollten Faktoren identifiziert werden, die bei der Unterscheidung helfen, ob ein Patient eine Operation braucht, oder, ob Abwarten und Beobachten die bessere Strategie ist.

vor 11 Jahren
Lesen

Ambulante Blutzuckerspiegelregulierung mit „Bionik-Pankreas“ bei Diabetes Typ-1

Pankreas schüttet Insulin je nach Blutzucker aus. Ausgehend von dieser idealen Blutzuckekontrolle untersuchte eine aktuelle Studie (1) die Sicherheit und Effektivität von automatisierten Verfahren über einen „bionischen Pankreas" zur Regulation des Blutzuckergehalts über einen mehrtägigen Zeitraum bei einer Kohorte von Erwachsenen und Jugendlichen, welche wegen eines Diabetes Mellitus Typ1 in ambulanter Behandlung waren.

vor 11 Jahren
Lesen

Hauptstammstenose (LCA) der linken Koronararterie: PCI vs. Bypass? 2014

Aktuelle Richtlinien empfehlen einen Koronararterien-Bypass bei einer neuen ausgeprägten Hauptstammstenose (LCA) der linken Koronararterie. Der Stellenwert der perkutanen Koronarintervention (PCI) für die Behandlung der koronaren Herzkrankheit mit ungeschütztem Hauptstamm ist noch unklar (Class IIa Indikation). Eine aktuelle Studie verglich das 5-Jahres Ergebnis beider Eingriffe basierend auf Patientendaten der „Synergy Between PCI With Taxus and Cardiac Surgery" (SYNTAX) Studie, der bisher umfangreichsten klinischen Studie zu diesem Thema.

vor 11 Jahren
Lesen

ACP-Leitlinie: Ist pelvine Untersuchung bei gynäkologischer Routine-Untersuchung notwendig?

Frei#  Manuelle Beckenboden- und vaginale Untersuchung gilt bei gynäkologischer Routine-Untersuchung der asymptomatischen Frauen oft als Standard, selbst dann, wenn die Frauen nicht im Rahmen eines Zervixkarzinom-Screenings beim Gynäkologen sind. Eine neue Leitlinie von „American College of Physicians (ACP)" evaluierte die diagnostische Genauigkeit, Vorteile und Nachteile der pelvinen Untersuchung bei asymptomatischen, nicht-schwangeren Frauen.

vor 11 Jahren
Lesen

Erhöht Testosteron-Therapie bei älteren Menschen wirklich das Herzinfarkt-Risiko? 2014

Testosteron-Therapie für ältere Menschen in den USA ist in dem letzten Jahrzehnt um das 3-fache angestiegen. Dieser Trend wird durch Direkt-Konsumenten-Marketing und die schnelle Zuwachs der Kliniken, die sich auf Therapie der Männer mit niedrigen Testosteron-Werten spezialisiert haben, gefördert. Eine ähnliche Entwicklung ist auch für Deutschland zu verzeichnen, obwohl Studien widersprüchliche Ergebnisse über die Effekte der Testosteron-Therapie gezeigt haben, und vor kardiovaskulären Risiken der Testosteron-Therapie gewarnt werden. Vor diesem Hintergrund hat eine aktuelle große US-Studie (1) das Herzinfarkt-Risiko bei älteren Männern untersucht, die eine intramuskuläre Testosteron-Therapie erhalten hatten.

vor 11 Jahren
Lesen

Dialyse: Antibiotika-beschichtete Katheter zur Reduktion der Infektionen und Mortalität, 2014

Infektionen sind die zweithäufigste Todesursache bei Hämodialyse-Patienten. Dialyse-Katheter-basierte Blutinfektionen und Mortalität sind in den letzten zwei Jahrzehnten in dieser Patientengruppe nicht gesunken. Eine aktuelle Studie (1) in "Clinical Journal of the American Society of Nephrology" überprüfte, ob Antibiotika-beschichtete Katheter das Risiko für Blutinfektionen und Mortalität verringern können.

vor 11 Jahren
Lesen