Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Sollten die Familienangehörige bei Reanimation dabei sein? 2014

Viele Notärzte sehen es ungern, wenn Familienangehörige bei einer laufenden Reanimation dabei bleiben. Eine aktuelle Studie aus Frankreich untersuchte, ob die Familienmitglieder das Trauma psychologisch besser bearbeiten können, wenn sie bei der Reanimation ihrer Verwandten dabei sind.

vor 11 Jahren
Lesen

Die neuen Antibiotika Dalbavancin und Oritavancin zur Therapie der akuten bakteriellen Hautinfektionen, 2014

Frei#  Die Antibiotika Dalbavancin und Oritavancin sind Lipoglykopeptide, die von der Struktur mit dem Antibiotikum Vancomycin verwandt sind. Zwei aktuelle Studien in der Fachzeitschrift „NEJM" untersuchten die Wirksamkeit der beiden neuen, langwirksamen Antibiotika mit der Standardtherapie Vancomycin bei Patienten die an ABSSSI erkrankt waren. Ergebnis: Dalbavancin und Oritavancin waren ähnlich wirksam, wie Vancomycin, und bieten darüber hinaus weitere Vorteile aufgrund ihrer Depot-Wirkung.

vor 11 Jahren
Lesen

Integrinhemmer Etrolizumab zur Induktionstherapie bei Colitis ulcerosa, 2014

Eine randomisierte, kontrollierte Phase-2-Studie in Lancet. Bei Etrolizumab handelt es sich um einen humanisierten monoklonalen Antikörper, der selektiv die ß7-Untereinheit der heterodimeren Integrine alpha-E-Beta-7 und gamma-E-Beta-7  4beta7 und Gamma Ebeta 7 bindet. Im Rahmen der Studie wurde Etrolizumab bei der Behandlung von moderater bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa untersucht. 

vor 11 Jahren
Lesen

Dosierungsfehler der flüssigen Medikamente für Kinder - Beratung der Eltern, 2014

Dosierungsfehler bei der Verabreichung von Flüssigkeitsmedikation an Kinder durch die Eltern ist eine häufige Komplikation. Diese können sowohl den Behandlungserfolg verzögern, als auch unerwünschte oder gar schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen. Eine ausführliche und professionelle Beratung durch Fachpersonal, insbesondere den behandelnden Arzt, ist wesentlich bei der Vorbeugung von Dosierungsfehlern.

vor 11 Jahren
Lesen

Initiale Langzeit-Therapie von M. Parkinson: L-Dopa vs. Dopaminagonisten und MAO-B-Hemmer, 2014

Frei#  Die optimale initiale Therapie von Morbus Parkinson ist derzeit unklar. Da die Wirkung von L-Dopa mit der Zeit nachlässt, werden immer mehr alternativen Therapien den Vorzug gegeben. Vor diesem Hintergrund verglich die "PD MED Trial"-Studie in "Lancet" L-Dopa mit den L-Dopa-sparenden Dopaminagonisten und MAO-B-Hemmer als Langzeit-Therapie bei 1620 Parkinson-Patienten, die in England zwischen 2000 und 2009 neu eingestellt wurden.

vor 11 Jahren
Lesen

Impf-Empfehlungen für immunsupprimierte Patienten und deren Angehörige, USA 2014

Die US-Fachgesellschaft "Medical Advisory Committee of the Immune Deficiency Foundation" hat eine neue Impf-Leitlinie für Patienten mit Immundefekt und deren Angehörige publiziert (1). Lebend-Impfstoffe können bei dieser Patientengruppe schwere Infektionen auslösen, die Leitlinie enthält Empfehlungen, welche Impfungen vermieden und welche verabreicht werden sollten.

vor 11 Jahren
Lesen