USPSTF-Leitlinie zum Screening für Hepatitis-B-Infektion, 2014

Die US-Gesundheitsbehörde U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF) hat ihre Empfehlungen zum zum Screening für Hepatitis-B-Infektion (HBV-Infektion) bei nicht-schwangeren Erwachsenen und Jugendlichen aktualisiert.

Nach Analyse der vorhandenen Evidenz empfiehlt USPSTF für Personen mit erhöhtem Risiko für HBV-Infektion ein Hepatitis-B-Infektion- Screening, unabhängig davon, ob sie asymptomatisch sind, oder bereits eine Hepatitis-B-Impfung hatten.

Folgende Risikofaktoren wurden genannt:

-Personen aus Regionen mit einer hohen Prävalenz von HBV-Infektion (in der Leitlinie werden einzelne Länder/Regionen mit Grafiken genannt)

-Fehlende Hepatitis-B-Impfung in der Kindheit

-Drogenabhängigkeit auf injizierbare Drogen

-HIV-Infektion

-Homosexuelle Männer

-HBV-infizierte Menschen im gleichen Haushalt

Screening-Tests: Initial wird ein HBsAg-Test empfohlen. Wenn der HBsAg-Test positiv ausfällt, sollten weitere Tests folgen.

Im Internet ist die Leitlinie als Volltext mit ausführlichen Informationen vorhanden.

Hintergrundinformation: In Deutschland gibt es bei Risikogruppen noch kein gesetzlich vorgeschriebenes Screening für Hepatitis-B-Infektion; dieses wird von Ärzten und Selbsthilfegruppen gefordert.

1-LeFevre ML et al. Screening for hepatitis B virus infection in nonpregnant adolescents and adults: U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement. Ann Intern Med 2014 May 27 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.