Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Therapie der primär biliären Leberzirrhose mit vorliegender Autoimmunhepatitis, 2014

Frei#  Die pharmakologische Behandlung von Patienten mit primär biliärer Lebenzirrhose und klinischen Zeichen einer Autoimmunhepatits besteht in der Regel aus einer Ursodeoxycholsäure oder zusätzlicher immunsuppressiver Kombinationstherapie. Diese Vorgehensweise ist kontrovers – daher bedarf es der Untersuchung weiterer Einflussfaktoren welche mit dem Therapieerfolg assoziiert sind.

vor 11 Jahren
Lesen

Probiotika gegen Nicht-alkoholische Fettleberhepatitis bei übergewichtigen Kindern, 2014

Frei#  Nicht-alkoholische Fettleberhepatitis (NASH) ist eine nicht durch Alkoholbedingte Fettleberentzündung, die meist bei übergewichtigen Menschen auftritt. Es gibt bisher keine etablierten Therapien. Änderung des Lebensstils mit Diät und Gewichtsabnahme gilt als wichtigste Maßnahme. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte, ob der Einsatz von Probiotika bei adipösen Kindern mit NASH wirksam ist.

vor 11 Jahren
Lesen

Verbessert prophylaktischer Defi-Implantation das Überleben bei mittelschwerer Herzinsuffizienz?

Frei#  Frühere Studien hatten gezeigt, dass ein implantierbarer Cardioverter-Defibrillator (ICD) bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz (EF < 35 % trotz optimaler Medikation) die Prognose verbessern (2). Eine aktuelle retrospektive Studie in „NEJM" überprüfte, ob dies auch für Patienten mit mittelschwerer Herzinsuffienz (EF zwischen 30% bis 35%) gilt.

vor 11 Jahren
Lesen

Schizophrenie-Erhaltungstherapie: Haloperidol-Depot vs. atypisches Neuroleptikum Paliperidon, 2014

Frei#  Langwirksame injizierbare Depot-Neuroleptika werden zur Langzeitbehandlung bei Schizophrenie eingesetzt, um Rezidive zu verringern. In Deutschland wird dafür häufig Haloperidol-Depot (Haldol-Depot) i.m. oder auch Fluanxol-Depot i.m. verwendet. Der Vorteil der i.m.-Injektionen liegt daran, dass sie in der Regel alle 2-3 Wochen verabreicht werden müssen, und somit mögliche Compliance-Probleme umgehen. Inzwischen gibt es jedoch auch atypische Antipsychotika als Depotpräparate (z.b. in Deutschland Risperidon als Risperdal® Consta). Bisher gibt es jedoch keinem direkten Vergleich zwischen den konventionellen und atypischen Neuroleptika als Depotpräparate. Eine aktuelle randomisierte US-Studie in „JAMA" verglich Haloperidol mit dem atypischen Neuroleptikum Paliperidon- in den jeweiligen Depot-Formen als i.m.-Injektion.

vor 11 Jahren
Lesen

Zusätzliche Hygiene-Massnahmen und wöchentliche Chlorhexidin-Ganzkörperwäsche zur Prävention von MRSA Befall bei Haut- und Weichteilgebeinfektionen, 2014

Frei#  Es besteht Bedarf an der Identifizierung aussagekräftiger Messwerte von MRSA Befall, um diesen künftig bei Hochrisikopatienten, welche insbesondere unter Haut- und Weichteilinfektionen leiden, verhindern zu können. Eine aktuelle Studie evaluierte die Wirkung von Körperhygienemaßnahmen auf die Infektionsrate von Haut und Weichteilen insgesamt sowie den MRSA Befall von Infektionsherden.

vor 11 Jahren
Lesen