Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

WM lässt grüssen: Häufige Erkrankungen von Brasilien-Reiserückkehrer, 2014

Frei#  In einer aktuellen Studie wurden die Gesundheitsrisiken für Brasilienbesucher anhand der „GeoSentinel-Programm"-Daten (einem seit 1995 bestehenden globalen Kliniknetzwerk der International Society of Travel Medicine) eruiert. Die darin gewonnenen Erkenntnisse sind auch aus aktuellem Anlass wichtig, da die Fußballweltmeisterschaft 2014 und die olympischen Sommerspiele 2016 in Brasilien stattfinden.

vor 11 Jahren
Lesen

Lebenslanges Rupturrisiko der Hirnaneurysmen in Abhängigkeit von Risikofaktoren, 2014

Frei#  Therapie-Zeitpunkt der zufällig entdeckten Hirnaneurysmen wird unter Fachleuten kontrovers diskutiert. Mögliche Behandlungen sind neurochirurgische Operation oder minimalinvasive Katheter-Eingriffe. Die AWMF-Leitlinie von 2012 stellt fest: „Für asymptomatische („kleine") intrakranielle Aneurysmen der vorderen Zirkulation < 7 mm Maximaldurchmesser ohne stattgehabte Subarachnoidalblutung aus einem anderen Aneurysma kann keine generelle Behandlungsempfehlung gegeben werden…".

vor 11 Jahren
Lesen

Prophylaktische Defi-Implantation bei Patienten mit schwerer chronischer Niereninsuffienz, 2014

Frei#  Die Prävalenzen von Herzinsuffizienz und chronischen Nierenerkrankung steigen – das betrifft jede Erkrankung für sich allein, aber auch die Kombination. Während bestimmte Herzinsuffizienzpatienten einen Überlebensvorteil haben, wenn sie prophylaktisch ein Defibrillator (ICD) erhalten, ist unklar, ob dies auch auf Herzinsuffizienzpatienten mit schwerer Niereninsuffizienz zutrifft. Diese Frage wurde von einem Team um Sheldon M. Singh, Toronto, Kanada untersucht und kürzlich in „JAMA Internal Medicine" veröffentlicht.

vor 11 Jahren
Lesen

Kardiale Resynchronisationschrittmacher mit Defi (CRT-D) bei leichter Herzinsuffizienz

Frei#  Die kardiale Resynchronisationstherapie mit Defibrillator (CRT-D) erhöht das Langzeitüberleben von Patienten mit leichter Herzinsuffizienz (HI) und Linksschenkelblock (LSB) verglichen mit der Implantation eines Defibrillators (ICD) allein. Es handelt sich hier um die ersten Langzeitdaten einer frühzeitigen CRT-D-Intervention, die Ilan Goldenberg, Israel, auf der diesjährigen Tagung des American College of Cardiology in Washington vorgestellt und gleichzeitig im „NEJM" publiziert hat (1).

vor 11 Jahren
Lesen

Lorazepam (Tavor) oder Diazepam beim pädiatrischen Status epilepticus? 2014

Frei#  Benzodiazepine gelten beim kindlichen Status epilepticus als Therapie der ersten Wahl. Die Ergebnisse einiger Studien deuten darauf hin, dass der kurzwirksame Lorazepam gegenüber Diazepam besser wirksam und in der Anwendung sicherer ist; jedoch ist es seitens der US-amerikanischen Food And Drug Administration (Behörde für Lebensmittelüberwachung und Arzneimittelzulassung) für diese Indikation nicht zugelassen.

vor 11 Jahren
Lesen