Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

RELOADED: Klinischer Vorhersage-Score für Ureter-Steine bei Nierenkoliken, 2015

Frei#  2014 hatten wir eine Studie in BMJ vorgestellt, wie genau eine neu entwickelte Stein-Score die Wahrscheinlichkeit von einem unkomplizierten Ureterstein vorhersagen kann (1). Inzwischen ist eine neue Studie in 2015 erschienen, die überprüfte, wie weit die Ärzte mit Hilfe dieses Stein-Scores auf CT-Abdomen-Untersuchung verzichten können (2). Die Ergebnisse der zweiten Studie stellen wir in Kurzform nach der ersten Studie.

vor 11 Jahren
Lesen

Menopause-Beschwerden: Effekte von Nicht-Hormonellen Therapien, von Yoga bis Ernährung, 2014

Frei#  Aerobes Training, Yoga und Supplementation mit Omege-3-Fettsäuren verbessern zwar die vasomotorischen Symptome bei Frauen in der Menopause NICHT, führen aber zu einer leichten Besserung der Schlafstörungen und depressiven Symptomatik. Dies zeigen drei randomisierte Studien, die kürzlich in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Menopause" publiziert wurden.

vor 11 Jahren
Lesen

Neuer Protonenpumpenhemmer Dexlansoprazol (Dexilant), 2014

Frei#  Dexlansoprazol ist Enantiomer des bekannten PPI Lansoprazol - Laut Hersteller soll Dexilant® eine doppelt retardierte Wirkstofffreisetzung ermöglichen, sodass der Serumspiegel zunächst nach 1 – 2 Stunden und dann ein weiteres Mal nach 4 – 5 Stunden ihr Konzentrationshöhepunkt erreicht.

vor 11 Jahren
Lesen

Verbessern Chirurgie-Checklisten vor OP die Patienten-Sicherheit? 2014

Frei#  Eine Checkliste vor Operation (vor Anästhesie, vor OP, vor Verlassen des OP-Raumes) wird von Fachgesellschaften empfohlen. Eine kurze 19-Punkte-Checkliste von der WHO mit an sich einfachen Kontrollen -wie Patientenname, OP-Bereich-Markierung usw. – hatte 2009 die Fehlerrate im Operationsraum in armen wie auch in reichen Ländern gesenkt. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift NEJM überprüfte die tatsächlichen Auswirkungen der Checks auf OP-Sicherheit in Ontario/Kanada.

vor 11 Jahren
Lesen

Rauchverhalten der Ehepartner und Rauch-Stopp, 2014

Frei#  Wenn ein Partner in einer Beziehung raucht, raucht oft der andere auch. Eine aktuelle epidemiologische Studie (1) untersuchte bei US-Paaren, wie Rauchen in einer Partnerschaft auf die Wille eines Partners auswirkt, wenn der mit dem Rauchen aufhören will.

vor 11 Jahren
Lesen

Prädiktoren der Adenom-Erkennung bei der Koloskopie innerhalb der Darmkrebs-Screening, 2014

Frei#  Der Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung für Männer und Frauen in Deutschland. Meist ist er im Kolon lokalisiert und tritt typischerweise nach dem 50. Lebensjahr und einer Lebenszeitprävalenz von 6 % auf. Unter anderem können Übergewicht, Alkohol-, Zigarettenkonsum und kolorektale Adenome einen Darmkrebs begünstigen. Mittels Koloskopie können Adenome, die häufig Vorstufen des Darmkrebses sind, erkannt und entfernt werden. In diesem Kontext stellt sich die Frage, inwieweit bestimmte Faktoren das Ergebnis solch einer Koloskopie beeinflussen. Hierzu führten Forscher aus England eine Beobachtungsstudie durch. Das Ziel war es die technischen Faktoren, die mit der Koloskopie Erkennung von Adenom zusammenhängen, zu identifizieren.

vor 11 Jahren
Lesen

Aktuelle Rom-III-Kriterien zur Diagnose der funktionellen Dyspepsie (Reizmagen), 2014

Frei#  Die funktionelle Dyspepsie (Reizmagen) ist eine benigne Funktionsstörung des Magens, die mit Oberbauchschmerzen, Völlegefühl, Aufstoßen, Übelkeit und Erbrechen einhergeht. Eine organische Ursache wurde dafür nicht gefunden, weshalb die Diagnose eine Ausschlussdiagnose ist. Bei der Diagnosestellung können Rom-III-Kriterien helfen, die 2006 erstellt wurden. Hierbei müssen in den 6 Monaten vor der Diagnose für mindestens 3 Monate Oberbauchschmerzen, frühes Sättigungsgefühl oder postprandiales Völlegefühl ohne eine organische gastrointestinale (GI-) Krankheit vorliegen.

vor 11 Jahren
Lesen