Eine Pille mit gegen Hepatitis C - Kurzzeit-Therapie mit Ledipasvir und Sofosbuvir, 2014
Frei# 8 Wochen Ledipasvir und Sofosbuvir bei Patienten mit chronischer HCV-Infektion ohne Leberzirrhose.
Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.
Frei# 8 Wochen Ledipasvir und Sofosbuvir bei Patienten mit chronischer HCV-Infektion ohne Leberzirrhose.
Frei# Beeinflussung des maximalen Uroflows durch Tadalafil bei Anzeichen von benigner Prostatahyperplasie.
Acetazolamid ist ein Carboanhydrasehemmer aus der Gruppe der Sulfonamide und wird heutzutage vor allem in der Behandlung des Glaukoms (Reduktion der Kammerwasserproduktion), der Höhenkrankheit und zunehmend bei einigen Kanalopathien eingesetzt.
Eine aktuelle Studie (1) untersuchte das Überleben, dauerhafte Tumorremission und langfristige Sicherheit bei Patienten die mit dem PD-1-Rezeptor-Hemmer Nivolumab gegen fortgeschrittene Melanome behandelten wurden.
Die Behandlung mit Antagonisten des Mineralokortikoidrezeptors (wie z. B. Spironolactone) verbessert die Prognose von Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion. Die Autoren einer aktuellen Studie (1) untersuchten die Effekte von Spironolactone bei Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz und erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion.
Frei# Präoperative Reduktion des HbA1c auf weniger als 7% vor Implantation einer Totalendoprothese im Gelenk - für einige Diabetiker ein nicht erreichbares Ziel.
Die Koloskopie ist eine der verlässlichsten Methoden für die Erkennung von kolorektalen Neoplasien. Jedoch werden einige neoplastische Läsionen durch peristaltische Bewegungen während der Untersuchung verdeckt. Daher werden intravenös oder intramuskulär Spasmolytika verabreicht, welche unter Umständen nicht erwünschte Arzneimittelwirkungen hervorrufen können. Ziel der Wissenschaftler war die Effektivität von einem L-Menthol-Spray zu untersuchen, welches antiperistaltisch wirkt und somit die Detektion von Adenomen verbessern könnte.
Frei# Die Rolle der chirurgischen Therapie bei Gastroparese (Magenlähmung,-atonie) ist bisher unzureichend definiert, doch muss dieser angesichts des mäßigen Erfolgs bei der konservativen Behandlung eine größere Beachtung geschenkt werden. Die folgende Studie (1) befasst sich mit den Erfahrungen der laparoskopisch-assistierten Pyloroplastik als frühe Behandlungsoption der Gastroparese.
Frei# Es gibt Hinweise dafür, dass einige wenige Einheiten physiotherapeutischer Behandlung beim Schleudertrauma und dessen Folgeerscheinungen genauso effektiv sind wie eine länger andauernde Therapie. Die aktuelle PROMISE-Studie (1) ist nun ganz pragmatisch einen Schritt weiter gegangen und hat untersucht, ob die alleinige Beratung von Patienten mit chronischem Schleudertrauma ebenfalls ein ausgedehntes Physiotherapie-Programm ersetzen könnte.
Bislang war unklar, wie die laparoskopisch-assistierte Gastrektomie in der Behandlung des Magenkarzinoms aus onkologischer Sicht zu beurteilen ist. Eine koreanische Studie beschäftigte sich nun damit, wie wirksam und sicher die laparoskopische Gastrektomie bei Magenkrebs ist. Retrospektiv wurden Langzeit-Überleben, Morbidität und Mortalität analysiert.